Slike stranica
PDF
ePub

Balthazar Baro's ,,Le Prince fugitif"
und die Entstehungszeit von Rotrou's
„Don Lope de Cardone".

[ocr errors]

In meiner Abhandlung Über die Chronologie von Jean Rotrou's dramatischen Werken" 1) habe ich (S. 47ff.) auf Baro's dramatisches Gedicht Le Prince fugitif bezüglich der Zeitbestimmung von Rotrou's Don Lope de Cardone verwiesen, weil letzterer mit jenem einige Motive gemein habe. Ich bemerkte dazu, daß die Brüder Parfaict und die Bibliothèque du Théatre françois (Dresde 176) den Inhalt des Prince fugitif grundverschieden angeben, so daß man glaubt, zwei Dramen vor sich zu haben. Um den Leser in den Stand zu setzen, selber zu urteilen, will ich die beiden Inhaltsangaben hier folgen lassen:

Ich beginne mit

Parfaict Bd. VII, S. 206 f.:

Appollonie, Roy de Tyr, détrôné par Séleuque, Roy d'Antioche s'embarque avec un petit nombre de fidéles fujets pour aller chercher un azile a la Cour de quelqu'autre Roy. La tempête pouffe fes vaiffeaux au port de Cyreine, où il trouve une flotte qui affiége cette Ville, il attaque les affiégeans, les defait, et delivre le Roy de Cyreine d'un redoutable ennemi. Un Seigneur Tyrien vient apprendre à Appollonie la mort de Séleuque, & que les Tyriens aspirent au bonheur de le voir remonter fur fon trône. Appollonie époufe la fille du roi de Cyreine, dont il eft devenu amoureuse, & fe prepare à retourner dans fes états.

Nun folgt die viel ausführlichere Inhaltsangabe der

Bibliothèque du Théatre françois II, S. 54f.:

Le Prince Philoxandre, dont on a envahi les Etats, fe réfugie dans le Royaume de Cyrene, où il vit incognito. Il devient amoureux et eft aimé d'Architrafte, fille du Roy. Deux autres Princes, Orphise et Alcefte, font fes rivaux. Le Roi Ofmont, voifin et ennemi du Roi de Cyrene, arrive avec une groffe armée, pour s'emparer de fes Etats. Le Roi fort à la tête de fes troupes pour aller au-devant

1) Zsch. f. franz. Spr. u. Lit. 1893 S. 1-49.

d'Ofmont, et déclare que celui des Princes, qui, dans la bataille, lui rendra de plus grands fervices, fera l'époux de fa fille. Il choifit Philoxandre, pour veiller à la défenfe de la Ville et de la Princeffe. Quelque flaté que foit l'amoureux Philoxandre, qu'Architrafte soit confiée à fes foins; il fent cependant, que s'il refte dans Cyrene, il ne peut prétendre au prix deftiné par le Roi à celui qui fe fera le plus diftingué. Il confie fes inquiétudes à la Princeffe, qui lui ordonne de voler au fecours de fon pere. Il obéit avec joie. Dès qu'il eft arrivé fur le champ de bataille, la victoire fe décide bientôt pour le Roi de Cyrene, et le Roi Ofmont eft tué dans le combat par un inconnu. Orphife et Alcefte vantent leurs exploits au Roi; et chacun d'eux croit devoir obtenir la préférence. Le Roi leur répond qu'ils doivent s'en rapporter à la Princeffe; et que c'est à elle à décider lequel des deux elle veut pour fon époux: Il donne fes tablettes à Philoxandre, pour les porter à Architrafte, et pour lui dire qu'elle écrive deffus le nom de celui qu'elle veut rendre heureux. Il les rapporte bientôt; et le Roi y lit, que c'eft Philoxandre qu'elle choifit. Ce Monarque eft auffi fâché que furpris de ce choix. Il cache cependant fon reffentiment, et annonce que c'eft Alcefte que la Princeffe a nommé. Il charge en même tems Philoxandre de l'en aller avertir, qui, fans paroître aucunement ému, part pour exécuter cet ordre. Le Roi, étonné de fa tranquillité, le rappelle; et à force de queftions, il tire enfin l'aveu de fa paffion pour la Princeffe. Le Roi paroît forte irrité de fa témérité. Philoxandre fort et reparoît bientôt après, revêtu des mêmes armes qu'il portoit lors de la bataille. On le reconnoît pour le vainqueur d'Olmont. Il jette l'épée de cet ennemi au pieds du Roi, lui découvre la naiffance, et obtient la Princeffe en mariage.

Wie man sieht, schließen die beiden Inhaltsangaben die Mögtichkeit, daß es sich bei ihnen um eines und dasselbe Stück handeln könne, so gut wie ganz aus. Umso merkwürdiger ist es daher, daß die Parfaict sagen: „L'Auteur affure dans fon Epître Dédicatoire à la Reine Christine de Suede, que ce Poëme Dramatique a été affez bien reçu du Public", und daß die Bibliothèque du Théatre françois (II S. 48) das Stück beschreibt als Poeme Dramatique ... dédiée à la Reine de Suède Christine". Unmöglich können zwei Dichtungen gleichen Titels gerade einer und derselben hohen Persönlichkeit gewidmet worden sein. Dazu kommt noch, daß sowohl die Parfaict wie der Verfasser der Bibliothèque du Théatre françois sonst so zuverlässig sind, daß ein solch grober Irrtum, wie es der wäre, wenn einer von ihnen das Stück mit einem anderen verwechselte, bei ihnen nicht denkbar ist.

Ich bin heute in der Lage, das dunkle Rätsel zu lösen. Die Großherzogliche Hof- und Landesbibliothek zu Karlsruhe besitzt den Prince fugitif, der mir durch die Liebenswürdigkeit der Bibliotheks

[ocr errors]

verwaltung zur Verfügung stand. 2) Ich steile fest, daß es nur einen Prince fugitif gibt und daß so seltsam es auch klingen mag die beiden Inhaltsangaben richtig sind und sich gegenseitig ergänzen. Ihre Verschiedenheit rührt daher, daß die Parfaict das Stück von rückwärts lasen, bzw. nur seine Schlußszene um rasch etwas über den Inhalt zu erfahren der Bibliothèque du Théatre françois es gewissenhaft vom Anfang an las, aber flüchtig über den Schluß wegging.

ein bequemes Mittel während der Verfasser

Le Prince fugitif ist eine freie Bearbeitung des ersten Teils des Romans von Apollonius von Tyrus mit geänderten Namen. Apollonius verbirgt sich unter dem Namen Philoxandre, Lucina heißt hier Archestrate, König Archistrates von Pentapolis (Cyrene) nachdem er seinen Namen der Tochter hatte überlassen müssen schlechtweg le Roy usw. Außer den Namen, sind aber auch mehrere Umstände geändert und mancherlei ist eingefügt, so z. B. der Angriff des feindlichen Königs Osmont, der Preis des Sieges die Hand der Prinzessin das heimliche Entweichen des mit dem Schutze der Stadt betrauten verkleideten Apollonius Philoxandre und seine siegreiche Teilnahme am Kampfe usw. Für diese Dinge scheint die Sage von Robert dem Teufel dem Verfasser vorgeschwebt zu haben.

Wenn daher die Parfaict (1. c.) sagen: „le fujet eft de l'invention de Baro“, so irren sie sich und es bleibt zu verwundern, daß weder sie noch der Verfasser der Bibliothèque du Théatre françois die Herkunft des Stoffes erkannt haben.

Übrigens war Baro nicht der erste, der die Erzählung von Apollonius von Tyrus auf die französische Bühne brachte. Bereits 1618 erschien in den Oeuvres poetiques du Sieur Bernier de la Brousse (Poitiers, Julien Thoreau) eine Tragi-comedie Les Heureuses Infortunes in zwei Teilen zu je 5 Akten, welche den ganzen Roman dramatisierte. Ich muß es dahingestellt sein lassen, ob Baro den Roman oder vielleicht nur dieses Stück kannte.

Um die Identität des Prince fugitif mit dem Stoff des alten Romans über jeden Zweifel klarzulegen, führe ich eine Stelle aus der

2) Le Prince Fugitif, Poëme Dramatique De Baro Wappen. A. Paris Chez Antoine De Sommaville, au Palais, dans la petite Salle, à l'Efcu de France MDCXLIX. | Auec Privilege du Roy. 8 nicht gezählte und 88 gezählte Seiten 4o.

Rückseite des Titels leer. Auf der (ungezählten) 3. Seite beginnt das Widmungsschreiben an Christine Reyne de Suede, welches 5 Seiten umfasst, die 6. Seite enthält die ,,Acteurs". Das Privilege du Roy, das sich nach dem Text auf einer nicht gezählten (eigentlich 89.) Seite befindet, ist vom 23. November 1648 datiert. Das,,Acheué dimprimer" hat das Datum 28. April 1649. Ich danke der Verwaltung der Grofsh. Hof- u. Landesbibliothek auch an dieser Stelle für die gütige Überlassung dieses und anderer seltener Bücher.

Schlußscene an: Acante von den Tyrern ausgeschickt, den Apollonius zu suchen, kommt zum König von Cyreine und redet ihn folgendermaßen an:

Acante.

Grand Roy, toute l'Afie à vos pieds fe prefente,
Et vient par noftre bouche offrir a vos vertus
Deux fceptres differents que deux Princes ont eus.
Quatre mois font paffez depuis l'heure funefte
Que Seleuque foüillé de l'horreur d'vn incefte,
De nos climats heureux contraignit de fortir
Le iufte poffeffeur du Royaume de Tyr,
Pour auoir découuert et fa flame et fon crime.
Ce cruel le chaffa d'vn trofne legitime,
Et la force pour lors furmontant la valeur,
Porta ce ieune Prince à fon dernier malheur.
Enfin le Ciel touché de cette violence

Arrefta du Tyran la coupable infolence,

Et fa foudre en deux corps perça de mefmes coups
Et le pere et la fille, et la femme et l'espoux.

Nos peuples affranchis de cette tyrannie

Attendoient le retour du grand Appollonie,

Mais ils fceurent enfin que Neptune irrité
Dans l'Abyfme des eaux l'auoit precipité.
Ainfi n'esperans plus ce Prince legitime
Et preuenus pour vous et d'amour et d'eftime,
Ils nous ont deputez afin de vous offrir

Ces deux fceptres fameux d'Antioche et de Tyr.

Diese Verse dürften genügen, den letzten Zweifel zu beseitigen.

Daß zwischen Rotrou's Don Lope de Cardone und Baro's Prince fugitif Beziehungen bestehen, scheint mir ziemlich sicher zu sein. Hier wie dort ist der Preis der größten Heldentat im Kampfe gegen den Feind die Hand einer Prinzessin, der Tochter des Landesherrn; hier wie dort kommen zwei Nebenbuhler vor, welche die Sache durch einen Zweikampf zum Austrag bringen wollen; bei beiden Dichtern verbietet der König den Waffengang und legt die Entscheidung in die Hand der Prinzessin, die dann schließlich den wählt, den sie liebt. Wenn nun auch die Stücke sonst in der Fabel und, abgesehen von einer Stelle, im Dialog wenig Übereinstimmung bieten, so ist das Angeführte doch bedeutend genug um eine Entlehnung des einen Dichters von dem andern wahrscheinlich zu machen. Wer ist nun der Nachahmer?

Rotrou's Drama kam erst nach seinem Tode (27. Juni 1650) zum Druck. Das Privilegium ist vom 26. August 1650, das acheté

d'imprimer vom 15. Juli 1652 datiert, während das Privilegium des Prince fugitif, wie wir oben sahen, das Datum 23. November 1648, das achevé d'imprimer dasjenige vom 28. April 1649 aufweist. Rotrou konnte also noch recht wohl ein gedrucktes Exemplar des Prince fugitif, Baro aber vor 1648 keines von Lope de Cardone zu Gesicht bekommen. Freilich konnte er das Stück aufführen sehen. Da indeẞ Rotrou, in den letzten Jahren seines Lebens beruflich sehr in Anspruch genommen, nur wenig Dramen dichtete (von 1640-1650 nur 10 gegen 23 von 1631-1638), so ist es wahrscheinlicher daß Lope de Cardone 1649 entstand, welches Jahr sonst ohne Drama wäre, als 1646 oder 1647, welche Jahre dann 2 Dramen von ihm aufwiesen. Ich glaube also das Jahr 1649 als Entstehungszeit des Don Lope de Cardone festhalten zu dürfen. Hiernach ist meine Angabe in obiger Arbeit (Zsch. für franz. Sp. und Lit. 1893 Seite 48 f.) zu berichtigen.

MÜNCHEN.

A. L. STIEFEL.

« PrethodnaNastavi »