Absolute Konstruktionen vom Altlatein bis zum Neufranzösischen: ein Epochenvergleich unter Berücksichtigung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit |
©to ljudi govore - Napi¹ite recenziju
Na uobièajenim mjestima nismo prona¹li nikakve recenzije.
Sadr¾aj
Einleitung | 11 |
Syntaktische morphologische und semantische Beschreibung absoluter | 22 |
Corpusanalyse zu AKs in Latein und Französisch | 119 |
Absolute Konstruktionen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit | 321 |
Zusammenfassung | 368 |
Abkürzungsverzeichnis | 388 |
Ostala izdanja - Prika¾i sve
Uobièajeni izrazi i fraze
AblAbs Ablativi Absoluti Ablativus Ablativus Absolutus absoluten Konstruktionen Absolutus AccAbs Adjektiv afrz Agentenkoaleszenz AK-Frequenz AK-Glieder AK-Prädikat AK-Prädikatstypen AK-Subjekt AK-Typen AK's gesamt AK's mit PPP Aktanten Altfranzösischen Altlatein auftreten beiden Beispiel beispielsweise Belege bevorzugt Bspl Caesar Corpus Corpusanalyse daher deutlich direkter Rede Distanzsprache Egeria eher entsprechenden Epochen erst Erstaktant erweiterten AK's Erweiterungen Erweiterungsgrad etant explizit Fall folgenden Form formelhafte französischen Funktion Gerundium gesprochenen Sprache Grammatikalisierung Hanon häufig Hauptsätzen Informanten Inhaltsrelationen Interpretation jeweiligen Kasus kausale klassischen Latein Koaleszenz Konjunktion könnte langage Lehmann Lexeme Lexikalisierung markiert thematisch medialen Mündlichkeit Mfrz Mittelfranzösischen Mittellatein modal Nähesprache Nebensätzen Neufranzösischen nfrz NomAbs Normseiten Pantagruel Participium Coniunctum Partizip partizipiale Periphrase personenbeschreibende Plautus populaire Prädikat Prädikatsglied Prädikatstypen Raible Raible 1992 Junktion Relationen romanischen Satz Satzgefüge Satzwertigkeit semantische Serbat sischen Skala Spätlatein stark stehen Stichprobe Subjekt syntaktischen Tacitus temporale Textsorten thematische AK's übergeordneten Proposition unmarkiert unterschiedliche untersucht ÜP-Subjekt Urkunden verschiedenen Verwendung wieder zwei
Popularni odlomci
Stranica 374 - Sechs Bearbeitungen des altfranzösischen Gedichts von Karls des Grossen Reise nach Jerusalem und Constantinopel, herausgegeben von Dr.