Slike stranica
PDF
ePub

BOTANISCHE ZEITUNG.

Herausgegeben

von

H. GRAF ZU SOLMS-LAUBACH,

Professor der Botanik in Strassburg,

und

J. WORTMANN,

Professor und Dirigent der pflanzenphysiol. Versuchsstation in Geisenheim a. Rh.

Dreiundfünfzigster Jahrgang 1895.

Erste Abtheilung.

Mit acht lithographirten Tafeln.

Leipzig.

Verlag von Arthur Felix.

1895.

[merged small][merged small][ocr errors]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Ueber die Empfindlichkeit gegen Richtungsveränderungen

bei Blüthen von Cyclamen-Arten.

Von

Friedrich Hildebrand.

Hierzu Tafel I.

Nachdem sich herausgestellt hat, dass die bei der Einrichtung der meisten Blüthen angebahnte Fremdbestäubung eine kräftigere Nachkommenschaft zur Folge hat, als die manchmal sogar ganz erfolglose Selbstbestäubung, ist man darauf aus gewesen, überall nach diesen die Fremdbestäubung begünstigenden Blütheneinrichtungen zu suchen. Es lässt sich aber eine ganze Uebergangsreihe von der allein möglichen Fremdbestäubung bis zur allein möglichen Selbstbestäubung nachweisen, wie ich dieses in meiner kleinen Abhandlung über die Geschlechtervertheilung bei den Pflanzen schon im Jahre 1867 gethan habe. Dessen ungeachtet sucht man vielfach an Blüthen eine ganz besondere auf die Fremdbestäubung abzielende Einrichtung herauszufinden, und dies ist in der letzten Zeit auch bei Cyclamen persicum durch Kerner1) und Ascherson 2) geschehen 3).

Als ich von deren Beobachtungen las, suchte ich dieselben zu bestätigen, fand aber, dass bei Cyclamen persicum in sehr vielen Fällen, bei anderen Arten, z. B. Cyclamen Coum., ausnahmslos die Blüthen schon bei ihrem Aufgehen senkrecht stehen und nicht zuerst schief geneigt sind, so dass hierdurch die Einrichtung zur Fremdbestäubung, welche

1) Kerner, Pflanzenleben. II. S. 373.

2) Ascherson, Berichte der deutschen bot. Gesellschaft. 1892. S. 226 und 314.

3) Auch eine entgegengesetzte Richtung hat ihre Vertreter, welche darauf aus sind in den Blüthen, deren Einrichtung allein Fremdbestäubung ermöglicht, auch Selbstbestäubung und Selbstbefruchtung nachzuweisen. Ein derartiger Versuch ist vor Kurzem von Kny in dem Text zur IX. Lieferung seiner Wandtafeln bei Aristolochia Clematitis gemacht worden, nachdem Burck an dieser Pflanze schon vor einigen Jahren die Fremdbefruchtung überhaupt in Abrede stellte. Es soll nämlich bei ausbleibender Fremdbestäubung (Wechselbefruchtung von Kny genannt) Selbstbefruchtung dadurch ermöglicht werden, dass die Pollenkörner im Blüthenkessel Schläuche treiben. Wenn 1. c. S. 12 gesagt wird, dass dieselben von mir in meiner Abhandlung über Aristolochia (Pringsheim's Jahrbücher, V, S. 343) mit den Kesselhaaren verwechselt worden, so hat dieser Vorwurf doch nur dann einen Sinn, wenn er so viel heissen soll, dass ich die Pollenschläuche für Kesselhaare angesehen hätte, was aber durchaus nicht der Fall ist, da ich die Kesselhaare ganz unbeachtet gelassen habe und 1. c. S. 344 und S. 350 ausdrücklich steht, dass die von Sprengel im Blumenkronkessel von Aristolochia Clematitis beobachteten fadenförmigen Haare nichts anderes als Pollenschläuche seien. Diese Schläuche sollen nun nach Kny's Darstellung zur Selbstbefruchtung dienen können, da die Narbenflächen zu dieser Zeit noch durchaus den Botanische Zeitung. 1895. Heft I.

1

« PrethodnaNastavi »