Slike stranica
PDF
ePub

Regierung keinen positiv-staatsrechtlichen, sondern einen tatsächlichen moralisch-politischen Ursprung, der nicht in der Verfassungswidrigkeit der Art und Weise liegt, durch welche man die Gewalt erworben hat, sondern in der Art und Weise, durch welche man diese Gewalt ausgeübt hat, 106) oder, um hier das Wort Ciceros zu gebrauchen, in dem Mangel an dieser „recta ratio imperandi atque prohibendi", die, nach Cicero, den Grund jedes Rechtsstaates ist. 107) Das wesentliche Merkmal der Tyrannis liegt also in der Ungerechtigkeit, in der Selbstsucht, in der Grausamkeit, in der Gewaltthätigkeit der Herrschaftsausübung: der Tyrann ist der böse König, der böse

[ocr errors]

106) Cicero, De Re Publ. I. c. 33. 50:,,... Cur enim regem appellem... hominem dominandi cupidum aut imperii singularis populo oppresso dominantem, non tyrannum potius? tam enim esse clemens tyrannus, quam rex importunus potest. . ."; I. c. 42. 65:,,... Cum rex iniustus esse coepit, perit illud illico genus, et est idem ille tyrannus, deterrimum genus et finitimum optimo..." I. c. 44. 68: „,. . . Ex hac maxime libertate tyranni gignuntur et illa iniustissima et durissima servitus. . ." etc.; II. c. 26. 47: Videtisne igitur, ut de rege dominus extiterit uniusque vitio genus reipublicae ex bono in deterrimum conversum sit? Hic est enim dominus quem Graeci tyrannum vocant: regem illum volunt esse qui consulit ut parens populo conservatque eos quibus est praepositus, quam optima in conditione vivendi, et sane bonum. . reipublicae genus, sed tamen inclinatum est et quasi pronum ad perniciosissimum statum. Simulatque enim se inflexit iustus rex in dominatum iniustiorem fit continuo tyrannus, quo neque taetrius neque foedius nec dis hominibusque invisius animal nullum cogitari potest. . .“ etc.; De Offic. III. c. 6. 29:,,. . . Si Phalaridem crudelissimum tyrannum et immanem . . . ."; De divinatione. Lips. 1898 I. c. 25. 53:,,... erat urbs... tunc admodum nobilis, sed ab Alexandro autem tyranno crudeli dominatu tenebatur..."; ProRege Deiotaro. Lips. 1885 c. 5. 15: ,,... Ut enim omittam cuius tanti sceleris fuerit in conspectu deorum penatum necare hospitem, cuius tantae importunitatis omnium gentium atque omniae memoriae clarissimum lumen extinguere, cuius tantae ferocitatis victorem orbis terrarum non extimescere, cuius tanti inhumani et ingrati animi, a quo rex appellatus esset, in eo tyrannum inveniri...“; c. 11. 34: „,. . . quem non modum son tyrannum, sed clementissimum in victoria ducem vidimus..."; De domo nu a. Lips. 183. 75: utrum me patria sic accepit, ut debuit, an ut crudelem tyrannum? . . ." etc. etc.

99...

107) Cicero, De Legib. I. c. 14. 42: „,. . . Est enim ius quo devincta est hominum societas et quod lex constituit una, quae lex est recta ratio imperandi atque prohibendi, quam qui ignorat, is erit iniustus..."

Alleinherrscher. Es ist daher kein Wunder, wenn Cicero auch reine republikanische Magistrate seiner Zeit, oder auch reine private Personen, wie einen Verres, einen Vatinius, einen Clodius, als Tyrannen schilt; denn es ist in diesen Fällen weit weniger die Anmassung einer ungesetzlichen Herrschaft, als die Gewaltthätigkeit, die Ungerechtigkeit, die Grausamkeit, die mit dieser Bezeichnung ausgedrückt werden soll. 108) Schon unmittelbar mit Cicero beginnt also die nachher durch die ganze lateinische Literatur ausgebreitete Überlieferung, nach welcher die Wörter tyrannus und tyrannicus fast Synonime von grausamer, allmächtiger Mensch, und von unbillige, gemeinschädliche Handlung geworden sind.100) Natürlich war auch das Verschwinden des alten staatsrechtlichen Begriffes durch den Untergang der republikanischen Verfassung erleichtert worden, der die unbeschränkte Alleinherrschaft durch die Gründung des Kaisertums gerechtfertigt und bekräftigt

99...

[ocr errors]

quae

108) Cicero. In C. Verrem. Lips. 1881. I. 32. 82: ,,... cum te oppidis et civitatibus amicorum non legatum populi romani, sed tyrannum libidinosum crudelemque praebueris...; III. 12. 31: non se decumanum esse Apronium sed Verrem alterum dominum illorum ac tyrannum. . .“; III. 47. 115: regie potius tyrannice statuit. . ."; IV. 55. 123: .. videte quanto taetrior his tyrannus fuerit..."; V. 821:,,... tyrannicis interdictis tuis... V. 40. 104 ...“ init consilium non improbi praetoris . . . sed importuni atque amentis tyranni ..."; Pro Milone. Lips. 1885. 13. 35:,,... quod tandem animo hoc tyrannum illum (Clodius) tulisse creditis' ..."; In Vatinium. Lips. 1885. 9. 23: „....... Simulque michi respondeto tu, qui nos qui de communi salute non consentimus tyrannos vocas, fuerisne non tribunus plebis sed intollerandus . . . tyrannus quo primus eam rem publicam quae auspiciis inventis constituta est, iisdem auspiciis conaveris pervertere, deinde sanctissimas leges... solus conculcaris ac pro nihilo putaris . . Vgl. Zeller, Ueb. den Begr. 1143.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

66

[ocr errors]
[ocr errors]

109) Vgl. Cicero. (?) De arte rhetorica. Lips. 1884 I. c. 30. 49: taetrum facinus crudele nefarium tyrannicum; Virgil. Georg. Lips. 1885 IV. 492: . . inmitis tyranni . . ."; Ovid. Ibis Lips. 1884. 369: saevus tyrannus. . ." Juvenal, Satyr. Lips. 1897 VIII. 223: Quid Nero tam saeva crudaque tyrannica fecit' ."; Valer. Flacci, Argonaut. Lips. 1885 V. 668: jussa dira tyranni . . ."; VII. 778: tyrannus... trux..."; Justin., Histor. Lips. 1885 16. 4.: Nefandissima quaeque tyrannide crudelitatis exercuit. . .“ tyrannica dominatione. . . 21. 51: „,. . . :,,. . . ty. rannica vitia . . ." etc.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

hatte. Wenige Jahrzehnte nach Cicero, konnte jedenfalls der Tyrannisbegriff in seinem rein moralisch-politischen Sinne bei Seneca seine vollendete Darstellung und, wie ich sagen möchte, die für die nachfolgende Ueberlieferung klassische Definition erhalten:".... Quid interest inter tyrannum et regem? Species enim ipsa fortunae ac licentia par est, nisi quod tyranni in voluptatem saeviunt, reges non nisi ex causa et necessitate?.. Tyrannus autem a rege distat factis, non nomine... Clementia efficit ut magnum inter regem tyrannumque discrimen sit, uterque licet non minus armis valletur. Sed alter arma habet, quibus in munimentum pacis utitur: alter ut magno timore magna odia compescat. . ." 110)

20 Der allgemeine Tyrannisbegriff bei der christlichen und mittelalterlichen Publizistik.

16. Diese Definition wurde durch Seneca auch auf die nachfolgende christliche Literatur der Kaiserzeit übermittelt. Und sie konnte sogar eine neue Verstärkung in der ganz christlichen und theokratischen Vorstellung finden, die den Ursprung jeder Regierung, und auch der schlechten und gemeinschädlichen Regierungen, in dem Willen Gottes unmittelbar begründet sah; denn, einer solchen Vorstellung gegenüber, kam natürlich die Frage der Rechtmässigkeit oder der Verfassungsmässigkeit der Mittel, durch welche man zur Regierung gelangt war, ganz in zweiter Reihe. Der rein moralische Tyrannisbegriff wurde daher von

110) L. Ann. Seneca, De clementia. Lips. 1881. I. 11. 12: auch Epist. ad Lucil. XIX ep. 5. 24:,,... animus noster modo rex est, modo tyrannus. Rex cum honesta intuetur, salutem commissi sibi corporis curat, et illi nihil imperat turpe, nihil sordidum: ubi vero impotens, cupidus, delicatus est, transit in nomen detestabile et fit tyrannus . . ."; Deira II. 28. 8.; De Benefic. I. 10. 4; II. 18. 6; II. 21. 5; De consolat. 19. 4.

111) Der Grundsatz kam unmittelbar vom Neuen Testament her: vgl. Paul., Epist. ad Roman. 13. 1:,,... Omnis anima postestatibus sublimioribus subdita est. Non est enim potestas nisi a Deo, quae autem sunt a Deo, ordinatae sunt: so Petri, Epist. I. 2. 13 ff.; Evang. secund. Jo

hann. 19. 11.:

datum de super

[ocr errors]
[ocr errors][ocr errors][ocr errors]

non haberes potestatem adversum me ullam nisi tibi esset

,,vgl. auch bei dem Alten Testament, Proverb. 8, 15,

Augustinus aufgenommen; 112) von Isidorus, durch eine falsche Etymologie, zu der er vielleicht von Cicero Seneca und Augustinus, und besonders von einer schon wahrscheinlich Augustinus bekannten Stelle von Servius 113), veranlasst worden war, bestätigt; 4) von Gregorius endlich zur Vollendung gebracht. Die gregorianische Definition war für die Geschichte des Begriffes besonders bedeutend. Denn diese Definition scheint ein hervortretendes Merkmal darzubieten tyrannus est qui in communi republica non iure principatur, in dem beinahe ein Widerschein des ursprünglichen staatsrechtlichen Begriffes zu bemerken ist. Wer aber die nachträglichen Erklärungen des Gregorius aufmerksam liest, der sieht, dass Gregorius die Unrechtmässigkeit der tyrannischen Regierung in seinem verschiedenen Sinne aufgefasst hat als Cicero: dass sogar bei ihm das moralische Element noch stärker überwiegt. und Jo b. 34. 80: für die Einwirkung der christlichen Lehre über die Entwicklung des Tyrannisbegriffes, Lossen, Die Lehre vom Tyrannenmorde inderchristlichen Zeit. Festrede gehalt. in der öffentl. Sitzung der k. B. Akad. d. Wissensch. zu München zur Feier ihres 135. Stiftungstages. München 1895. s. 5 f.: grundlegend ist, für die christische politische Lehre, S. Augustin. De civitate Dei. Lips. 1909. I. 17. 21; V. 19. 21.

[ocr errors]

112) S. Augustin. De civit. Dei V. c. 29. 30:,,. Qui... gloriae contemptor dominationis est cupidus, bestias superat sive crudelitatis vitiis sive luxuriae. Etiam talibus tamen dominandi potestas non datur nisi summa Dei providentia, quando res humanas judicat talibus dominis dignas: aperte de hac re vox divina est loquente Dei sapientia: Per me reges regnant et tyranni per me tenent terram. Sed ne tyranni non pessimi atque improbi reges, sed vetere nomine fortes dicti extimentur; unde ait Vergilius: Pars mihi pacis erit dextram tetigisse tyranni . . .“

113) Vgl. Servius, In Virgil. Comment. Lips. 1884, ad VII. 266: „Tyranni graece dixit: id est regis, nam apud eos tyranni et regis nulla discretio erat; licet apud eos incubator imperii tyrannus dicitur . . .'

[ocr errors]

66

114) Isidor. Hispal. Origin. Lib. XX. Basil. 1677. L. IX. col. 215. n. 30: .. Tyranni graece dicuntur: idem latine et reges. Nam apud veteres inter regem et tyrannum nulla discretio erat . . . Fortes enim reges tyranni vocabantur. Nam tyro fortis, de quibus dominus loquitur: Per me reges etc... Jam postea in usum accidit tyrannos vocari pessimos atque improbos reges luxuriosae dominationis cupiditatem et crudelissimam dominationem in populos exercentes. . .“

Denn, nicht nur sind die Art und Weise, auf welche man die Herrschaft erworben hat, und das Wesen selbst dieser Herrschaft, auch für ihn, angesicht der Rechtmässigkeit, ganz unbedeutend, nicht nur ist auch für ihn das Wort tyrannus fast synonim von stolzer, hochmütiger, die Untertanen quälender Alleinherrscher, sondern es kommt für ihn auch das subjektive Element in Betracht, da, seiner Ansicht nach, um Tyrannis zu schaffen, der Hochmut der Seele und der Wunsch nach Übermacht nicht durch äussere Handlungen sich offenbar zu machen brauchen: im Gegenteile, sei derjenige sogar als Tyrann zu betrachten, welcher auch nur versucht oder gewünscht hat, den Untertanen gegenüber, übermächtig und rücksichtslos zu verfahren. Die Entartung des ursprünglichen Tyrannisbegriffes war also bei Gregorius zu den äussersten Konsequenzen gelangt.115)

17. Ein solcher Begriff, den die klassische und die christliche Überlieferung mit einer sonderbaren Übereinstimmung darbot, musste sich dem theokratischen und monarchischen Mittelalter natürlich anpassen. 11) Ein neues Element hat sogar viel dazu beigetragen, diesen Begriff während des Mittelalters noch zu befestigen: nämlich die Kirche und die kurialistische Lehre, welche den Begriff selbst eben dazu benutzten, die Legitimität jedes weltlichen sich nicht in den Dienst des christlichen Glaubens stellenden oder dem Papsttum und den politischen

[ocr errors]

115) S. Gregor. Magni, Moralium Libri sive Exposit. in Libr. Job. (in Migne, Patrol. Lat. 75), L. XII. c. 38. 43: .. Bene autem superbiam impii tyrannidem vocant. Proprie enim tyrannus dicitur qui in communi republica non iure principatur. Sed sciendum est quia omnis superbus iuxta modum proprium tyrannidem exercet. Nam nonnumquam alius in republica, alius in provincia, alius in civitate, alius in domo propria, alius per latentem nequitiam hoc exercet apud se in cogitatione sua. Et cum deest potestas foris apud se tyrannus est, cui iniquitas dominatur intus (vgl. Seneca, Epist. ad Lucil. XIX. ep. 5. 24. cit.), quia etsi exterius non affligat proximos, intrinsecus tamen habere potestatem appetit ut affligat. . .“

116) Vgl. über den Begriff der Monarchie im Mittelalter die ausführliche Darstellung von Gierke, Das deutsche Genossenschaftsrecht III. 557 ff.

« PrethodnaNastavi »