Slike stranica
PDF
ePub

Ansprüchen des Papsttums Widerstand leistenden Fürsten, und auch jedes römischen ohne päpstliche Bestätigung das Imperium führenden Kaisers anzugreifen. Die sich der Kirche widersetzenden Fürsten wurden also, nicht als Könige, sondern als Tyrannen betrachtet, d. h. als Fürsten, welche die ihnen von Gotte zum materiellen und geistlichen Besten der Völker anvertraute Gewalt unbillig und zu Nachteil des irdischen Glücks und des ewigen Heils der Untertanen ausübten. Diese Lehre, welche schon in mehreren Konzilen deutlich behauptet") und von Päpsten 118) und von kurialistischen und antikurialistischen Schriftstellern, als Hincmarus von Rheims, 19) Manegoldus von Lautenbach, 120) Hugo Flaviniacensis und Hugo

[ocr errors]

66

117) So, nach Seneca und Isidorus, in Concil. Paris. a. 829. II. c. 1. (M. G. H. Concil. 2. 2): .. Rex a recte agendo vocatur. Si enim pie et iuste et misericorder regit, merito rex appellatur; si his caruerit, non rex, sed tyrannus est. Antiqui autem omnes reges tyrannos vocabant, sed postea pie et iuste et misericorder regentes regis nomen sunt adepti . . . impie vero iniuste crudeliterque principantibus non regis sed tyrannicum nomen aptatum est. . . c. 2:,,... Regale ministerium specialiter est populum Dei gubernare et regere cum equitate et iustitia. . . Ipse enim debet primus defensor esse ecclesiarum et servorum Dei . . ." etc. (beinahe identisch, Jonae Aurelianensis, De institutione regia, in Migne, Patr. Lat. 106, col. 287 ff., c. 3 ff.): vom Concil. Paris. kommen Concil. Aquigra n. a. 836, 41. c. 1. (M. G. H. Conc. 22) und Concil. Mogunt. a. 888, c. 2 (in Mansi, Coll. Concil. 18) her.

99...

118) So Nicolaus I., ad Avent. episc. Metens., in Migne, Pat r. Lat. 119, Ep. 68, col. 883: Videte si primum se bene regunt, deinde subditum populum: nam qui sibi nequam est, cui aliis bonus erit. ? Videte si iure principantur: alioquin potius tyranni credendi sunt quam reges habendi . . . ..“. 119) Vgl. Hincmar. Episc. Rhemens., De divort. Loth. et Tetb. in Migne, 125, q. 6. n. 694: Quod dicitur quia rex nullorum legibus . . . subiacet, nisi solius Dei, verum est si rex secundun deum dominatur. Rex enim a regendo dicitur et si seipsum secundum voluntatem Dei regit et bonos in viam rectam dirigit, malos.... de via prava ad rectam corrigit, tunc rex est . . ." etc.

[ocr errors]
[ocr errors]

120) Vgl. Manegoldi, Ad Gebehardum Liber (M. G. H. Lib. de Lite. I.) c. 30: Quod rex non sit nomen nature sed vocabulum officii. Regalis dignitas et potentia sicut omnes mundanas excellit potestates, sic ad eam ministrandam non flagitiosissimus que quisque vel turpissimus est constituendus. Necesse est . . . qui omnium curam gerere, omnes debet gubernare, maiore gratia virtutum super ceteros debeat splendere, traditam sibi potestatem

Floriacensis) kräftig ausgedrückt worden war, wurde, gegen das Ende des XIII. Jahrhunderts, in jener ausführlichen Tyrannistheorie zu ihrer vollendete Entwicklung gebracht, die Johannes von Salisbury in seinen ausgedehnten politischen System einschloss. 122) Nicht nur liegt dieser Theorie ein viel mehr empirischer als juristischer Begriff der Unterscheidung zwischen König und Tyrannen zu Grunde, dessen klassische Quellen sehr leicht erkennbar sind, 123) sondern auch bei der summo equitatis libramine debeat administrare... Cum ille, qui pro coercendis pravis, bonis defendendis eligitur, pravitatem in se fovere, bonos conterere, tyrannidem, quam debuit propulsare in subiectos, coeperit exercere, nonne clarum est merito illum a concessa dignitate cadere? ,.Aliud est regnare, aliud in regno tyrannidem exercere. . ."

[ocr errors]

121) Vgl. Hugo Abbat. Flaviniacens. Chronic on, in Migne, 154. L. II. col. 308 ff.: Ecce jam regem suum quem super altitudinem nubium extollere, immo quem contra Dominum et Christum insurgere docuerunt, jam non regem sed tyrannum affectatae superbiae potestatis susceperunt... Rex... iure vocatur qui tam se ipsum quam et subiectos bene regere novit et regendo pacificare. . . qui magis in timore servire Domino quam in tumore delectatur populo etc. etc. .. Regale ministerium est. . . Dei populum gubernare et iustitia et equitate regere; defensorem esse ecclesiarum tutorem pusillorum et viduarum etc...."; und nach ihm, Hugo Jloriacens., Deregia potestate et sacerdotali dignitate, in M. G. H. Lib. de Lite 2. L. I. c. 4-6 etc. c.. 8.: De tyranno et rege heretico... regem hereticum auctoritate divina pro defensione fidei catholicae condemnare . . . sancta consuevit ecclesia ..."; c. 9.:,,. · porro ipsi reges et principes atque tyranni, dum Deo subesse et eius praecepta custodire renuunt dominationis . . . vim et potestatem solent amittere.

[ocr errors]
[ocr errors]

122) Vgl. über die Tyrannislehre bei Johannes von Salisbury, ausser Janet, Hist. dela science polit. I. 341 ff. und Rehm, Gesch. 156 f.: besonders Gennrich, Die Staats- und Kirchenlehre Johanns von Salisbury nach den Quellen dargestellt etc. Gotha 1896. 71 ff.

128) Vgl. Johann. Saresberiens., Polycraticus sive de nugis curialium et vestigiis philosophorum, in Migne 199, L. IV. c. 1:,,... Est tyranni et principis haec differentia sola, quod hic legi optemperat et eius arbitrio populum regit, cuius se credit ministrum, et in reipublicae muneribus exercendis et oneribus subeundis legis beneficio sibi primum vendicat locum. . . ."; L. VIII. c. 17:,,... Est tyrannus qui violenta dominatione populum premit sicut qui legibus premit princeps est. Imago quaedam divinitatis est princeps et tyrannus est adversariae fortitudinis et Luciferianae

Theorie selbst gehört der Begriff von Unrechtmässigkeit oder
Verfassungswidrigkeit des Ursprunges der Gewalt dem
Tyrannisbegriffe so wenig, dass sie den unmittelbar göttlichen
Ursprung, d. h. die Legitimität, auch der tyrannischen Regie-
rungen ausdrücklich anerkennt. 14)

30. Der allgemeine Tyrannisbegriff
der italienischen Renaissance.

18. Der Niederlage der theokratischen Politik der Päpsten der XII. und XIII. Jahrhunderts, und dem erstaunlichen Eintritt in das politische Leben der neuen zum theoretischen und praktischen Sieg der Volkssouveränetät führenden demokratischen Strömungen, 125) musste natürlich, am Ende des XIII. und am Anfang des XIV. Jahrhunderts, das Verschwinden des rein religiösen und theokratischen Elements in dem durch die mittelalterliche Ueberlieferung übermittelten Tyrannisbegriffe nachfolgen. Diesem Begriffe aber blieb das rein moralisch-politische Element immer fest zu Grunde: nämlich die wesentliche Synonimie zwischen,,Tyrann“ und „schlechter Fürst", dauerte in der publizistischen Ueberlieferung der ersten Renaissance fast unverändert an. Der Begriff konnte sogar durch die allgemeine Wiederbelebung der klassischen Kultur von der wiedererstandenen, obwohl unvollständigen und ganz ungenauen, Kenntnis des aristotelischen Gedankens deshalb noch befestigt werden, weil diese Kenntnis ihm die

pravitatis imago... Origo tyranni iniquitas est et de radice toxicata mala et pestiferat germinat... Non soli reges tyrannidem exercent, privatorum plurimi tyranni sunt, dum virium quod habent in vetitum efferunt etc. . . . ."

124) Joh. Saresberiens, Polycra t. VIII. c. 18:,,... Ministros Dei tyrannos esse non abnego, qui in utroque primatu, scilicet animarum et corporum, justo suo iudicio esse voluit, per quos punirentur mali... et exercerentur boni... etc. Ergo et tyranni potestas bona quidem est, tyrannide nihil est peius: est enim tyrannis a Deo concessae hominipotestatis abusus... Patet ergo non in solis principibus esse tyrannidem, sed omnes esse tyrannos qui concessa desuper potestate in subditis abutuntur . . .“

66

125) Vgl. darüber meine Arbeit Imp. e Papato nel dir. pubbl ital del Rinascim. cit. s. 94 ff.

Würde und die Glaubenswürdigkeit eines unmittelbar aristotelischen Ursprungs zueignete. 126) zueignete. 126) Denn die aristotelische Tyrannislehre unterlag meist einer solchen Auslegung, dass sie gewöhnlich eine ausdrückliche feierliche und unbestreitbare Bestätigung des Begriffes selbst zu sein schien. Der alte Tyrannisbegriff der mittelalterlichen Ueberlieferung konnte daher daher eine neue theoretische Grundlage und eine natürliche und sichere Anwendungsphäre in der aristotelischen Theorie der drei guten und der drei schlechten Regierungsformen finden, die in der Tyrannis nur die schlechte Gattung der monarchischen Regierungsform, oder, besser gesagt, die entartete Form der Monarchie, sah. Es ist wahr, dass in dem gar nicht einfachen Tyrannisbegriffe des Aristoteles nicht jede Betrachtung der positiven Ursprungsweise der Gewalt vollständig ausgeschlossen wurde: aber die Publizistik der ersten Renaissance fasste diesen Begriff auf und entwickelte ihn nur in seiner einfacheren in die Augen fallenden Form. Nach den die unmittelbare Einwirkung der aristotelischen politischen Lehre mehr verspürenden publizistischen Schriften der ersten Renaissance, d. h., nach dem De regimine Principum des Aegidius Colonna; dem von der heutigen Kritik zum Teile dem heil. Thomas, zum Teile dem Ptolomaeus von Lucca, zugeschriebenen De regimine Principum; der Summa Theologica des Thomas selbst; dem Dialogus des Guilelmus Ockam, ist also der Tyrann immer schliesslich der Fürst, der nicht zum Gemeinwohl der Untertanen, sondern zu seinem eigenen Vorteil regiert, nämlich der die ihm anvertraute Gewalt von der Erreichung ihrer natürlichen Ziele abzieht. 127) Etwas näher lässt sich vielleicht Marsilius von

126) Vgl. über das Wiederaufblühen der aristotelischen Philosophie und besonders über das gegen 1200 stattgehabte allgemeine Bekanntwerden in der abendländischen Welt der politisch-ethischen Schriften des Aristoteles, Windelband, Gesch. der Philosophie, 1892, s. 212 f.; 248; Kaufmann,. Gesch. der Universitäten, 1888. I. s. 52 ff.; Oncken, Staatslehre des Aristo t. I. 64 ff.; Rehm, Gesch. d. Wissensch. s. 173 ff. etc. 127) Aegid. Columu., De Regimine Principum. Romae 1607. L. III. p. II. c. 2: regis est intendere commune bonum. Si enim ille unus

[ocr errors]
[ocr errors]

Padua durch den komplizierten Tyrannisbegriff des Aristoteles leiten, in dem er die Richtschnur zur Unterscheidung zwischen monarchischer und tyrannischer Regierung, mehr auf den Willen der Untertanen als auf das Gemeinwohl der Untertanen selbst begründet. selbst begründet. Aber, noch mehr als bei Aristoteles, bilden Ergreifung und Ausübungsweise der Gewalt bei Marsilius immer, diesem Willen der Untertanen gegenüber, einen einzigen untrennbaren Begriff, und ist die Tyrannis immer eine einzige : denn, wenn auch sie mit einer unrechtmässigen und verfassungswidrigen Ergreifung der Gewalt zufällig verknüpft sei, bestehe die Tyrannis immer wesentlich, nicht in dieser Ergreifung, sondern in der willkürlichen unbilligen selbstsüchtigen Ausübung der Gewalt selbst.128) dominans non intendit commune bonum, sed per civilem potentiam opprimens alios omnia ordinavit in bonum proprium et privatum, non est rex sed tyrannus etc.: auch c. 6 u. 7; Thomas Aquin., Su m m a Theolog., in Opera omnia. Roma. 1893 ff., p. II. 2., q. 2. art. 2, in fine: regimen tyrannicum non est iustum, quia non ordinatur ad bonum commune, sed ad bonum proprium praesidentis cum multitudinis nocumento...": so De Regimine Principum (für die Autenticitätsfrage dieser Schrift, vgl. neuerdings Mardonnet, Des écrits authentiques de S. Thomas d'Aquin. Friburg 1910), I. c. 4-7: über die Tyrannislehre des Thomas, ausser Baumann, Die Staatslehre des heil. Thomas v. Aquino. Leipz. 1873, vgl. Jourdan, La philosophie de S. Thomas. Paris 1848. III. 490 ff.; Janet, Hist. de la science pol. I. 38 ff.; Rehm, Gesch. 174;) — Guil. Ockam, Dialog us, in Goldast, Monarchia Rom. Imperii. Hannover 1612. II. p II. L. II. c. 6. :,,. . . Omnis enim principatus aut ordinatur principaliter ad bonum seu conferens bonum commune. . . . aut non ordinatur ad bonum commune... etc... Ille dicitur principari et regnare qui regnat propter commune bonum Talis principatus differt a principatu tyrannico. . ." etc.: auch Petr. Blesens. Epist., in Migne, 207. E p. 184; Vincent. Bellovacens., Specul. Doctrin. 1624. VII. 8; Engelbert v. Volkensdorf, De Regim. Princip. Ratisbonae. I. 6. u. 18; Alvar. Pelagius, De planctu Ecclesiae. Lngd. 1617. I. 62 etc.

99....

128) Marsil. Patav. Defensor Pacis, in Goldast, M on. II. Dist. 1. c. 8:,,... Monarchia est temperatus principatus in quo dominans est unicus ad commune conferens et subditorum voluntate sive consensu: tyrannis vero ... est principatus vitiatus in quo dominans est unicus ad proprium conferens praeter voluntatem subditorum . . .“; c. 9: omnis principatus vel est voluntariis subditis vel involuntariis: primum est genus bene temperatorum

[ocr errors]
« PrethodnaNastavi »