Slike stranica
PDF
ePub

staatsrechtlichen Begriff in altgriechischem Sinne: denn was, unseren Quellen nach, das Tyrannenwesen jeder monarchischen Regierung im allgemeinem vollends charakterisierte, war nicht die verfassungswidrig erworbene Gewalt, sondern immer deren Missbrauch, die Bosheit in der Ausübung der Herrschaft.7)

ant et tyrannorum valde sint inimici . . ."; Oratio infunere Nanni Strozzae Equitis flore n t., in Baluze, Miscell. Paris III. s. 230 ff.: Forma reipublicae gubernandae utimur ad libertatem paritatemque civium maxime omnium directa:.... neminem enim unum quasi dominum horremus. .; Giov. Sercambi, Croniche, in Fonti per la storia d'Italia. Roma 1892. III. 119: „,... Nota a te, Lucca, che per più dignità te e tucte l'altre terre d'Italia... a neuno altro signore ovvero tiranno devono essere soctomesse . . . E però tu, Luccha non consentirai che nessuno altro signore tiranno . . . sia signore o governatore di te. . . .": es ist bemerkenswert, dass in einer Reihe Quellen der ersten Mitte XIV. Jahrhund. alle Signorien des Ober- und Mittelitalien als tyrannische in ununterscheidbarer Weise betrachtet werden: z. B. Dino Compagni, Cronic a, in Muratori, Rer. Ital. Script. IX, L. III, col. 524:,,. . . Iddio onnipotente che è a guida e guardia dei Principi volle la sua venuta fusse per abbattere e gastigare i Tiranni che erano per Lombardia e Toscana insino a che ogni Tirannia fusse spenta . . ."; Alb. Mussati, Hist. Augusta, in R. J. SS. X. L. I. c. 6: plurimae Italiae civitates... et praesertim Langobardorum passae tyrannidis..."; Bonaini, Acta Henr. VII. 9. n. 12, aus einem Briefe der florentinischen Regierung an ihre Gesandte zu Avignone: non obstante quod Lombardi propter tyrannitates que fuerunt in eorum terris et discordias jugo se subiecerint..." etc. etc.: vgl. auch die Entgegenstellung bei Dante, In f. XXVII. 54: Tra tirannia si vive e stato franco . . .

[ocr errors]

66

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

187) Vgl. Dante, Inf. XII. 104: Ei son tiranni Che dier nel sangue e nell'aver di piglio . ."; Giov. Villani, Histor. fiorent., in R. J. SS. XIII. B. VI. c. 7 8. . . .,, Questo Azzolino fue il piu crudele e ridottato tiranno che mai fusse tra cristiani . . ."; II. c. 16: „,. . . cotale fu la fine della signoria del duca d'Atene che aveva con inganno e tradimento usurpato la libertà sopra il comune e popolo di Firenze per lo suo tirannesco reggimento . ."; Leon. Bruni, La ud at. Florent. urbis cit. s. 94; Matth. de Griffonibus, Memor. histor. de rebus bononiensibus, in R. J. SS. XVIII.; a. 1555. s. :,,. . . Dom. Johannes de Olegio perfidus tyrannus... so a. 1358 etc.: Vinc. Ferretti, Histor., in R. J. SS. IX. II. col. 979: more tyrannico saeviebat...."; col. 984: post saevam Eccelini tyrannidem..."; III. col. 1041: verebatur tyrannicis falli dolis . . .“; IV. col. 1056:“ O quanta est tyrannorum perfidia. . .; Fr. Sacchetti, Nov. 61; Marc. Anton. Altieri, Li nuptiali pubbl. da Narducci. Roma 1873. 141:

[ocr errors]

99....

[ocr errors]

66

[ocr errors]
[ocr errors]

(tiranno) crudel di

Niemals war die Idee von Tyrannis in den gelehrten oder volkstümlichen republikanischen Quellen der Renaissance geschieden worden von der einer schlechten gemeinschädlichen Ausübung der öffentlichen Macht. Nicht ohne Grund, z. B. sehen wir die Figur des tiranno in der bekannten Biographie von Cola di Rienzo und in einer Predigt von S. Bernardinus in Zusammenhang mit der Figur des rector raptor gezogen,138) die schon seit langer Zeit den Typus der unbillig regierenden, das Leben der Untertanen bedrohenden, das Vermögen des Staates raubenden Fürsten oder Stadtbehörden für die volkstümliche Überlieferung verkörperte.139) Es ist also dieser Überlieferung ganz entsprechend, wenn uns der Republikaner Matteo Villani und der die klassischen Schriftsteller kräftig nachahmende Vincentius Ferretti die Schandtaten, die Verbrechen, die Gefahren für das allgemeine Glück einer tirannesca Signoria mit energischen Wörtern schildern;140) und wenn uns sich das Wort tyrannus sua natura et efferato. . ."; Leon. Batt. Alberti, Deciarchia cit. 19:,,... E se forse esso comandasse con imperio iniquo sarebbe non re ma tiranno . etc. 188) Vgl. Vita di Cola, herausg. von Re. Roma. 1851. s. 322: per colpe e difetti dei suoi tiranni rettori... dei quali si potrebbe dire quella parola rectores raptores. . ."; S. Bernardinus, Prediche volgari... dette nella Piazza del Campo a Siena l'anno 1427, herausgg. von L. Banchi. 1884. II. s. 291: Primo veleno (della giustitia) è tirannia che andarà alenna volta uno offiziale . . . egli è sbudellatore e uno tiranno. E però dice rectorem... Non ti sta bene questo nome, che tu non se verace rettore. E gli si può cavare quella E di prima e ponarvi un A e quello sarà il tuo nome che dirà ractorem con l'unghioni a rastrello . . .“

[ocr errors]

66

189) Die Figur des rector raptor war schon in der Zeit Giotto's beinahe typisch für die allegorische Darstellung der ungerechten und gemeinschädlichen Regierendes: vgl. darüber die bedeutenden Bemerkungen von Lumbroso, La Giustizia e l'Ingiustizia dipinte da Giotto, in Memor. ital del buon tempo antico. Torino 1889. s. 3 ff. und Morpurgo, Un affresco perduto di Giotto nel Palazzo del Podestà di Firenze, nozze Supino-Finzi. Firenze 1897 s. 14 ff.

140) Vgl. Matt. Villani, Histor. Fiorent., in R. J. S S. XIV. VI. 1: ,,... come e quanto lo stato della tirannesca Signoria è pieno di agguati e di calamitosa vita. Le loro scellerate operazioni sempre combattono e spesso abbattono le virtu dei buoni. I loro diletti sono dissimiglianti dai buoni costumi.

bei den Republikanern Petrarca und Boccaccio, und besonders bei dem revolutionären Cola di Rienzo gleichbedeutend wie die Wörter violentia und superbia zeigt.14) Auch die früheren Erklärer Dantes, insofern sie, wie schon bemerkt wurde, Caesar als einen tyrannischen Herrscher betrachten wollen, fühlen sich gezwungen, ihr Urteil mehr auf einen wirklichen oder angeblichen Missbrauch der Gewalt, als auf eine verfassungswidrige Ergreifung der Gewalt selbst zu begründen.) Die Berührung Per loro s'abbattono le ricchezze dei sudditi. Nimicano gli uomini che crescono nella loro giurisdizione in magnanimità e senno. Assotigliano con incarichi le sostanze dei popoli... Ma però che in queste e molte altre maligne operazioni le violenti tirannie si manifestano, non richieggono da noi nuovo raccontamento ..."; Vinc. Ferretti, Histor. cit. IV. col. 1083:,,. . . . Talis nempe tyrannorum est mos, ut populos gravibus semper pecuniarum exactionibus torqueant, leges que sacras diripiant, bonos laedent, impio foveant, omnia ex libidine jubeant, solis deliciis et voluptatibus dediti. Quid plura? . . . Nihil his iustum nihil rectum, aut prius efficitur virtute neglecta: merito igitur horum traditur infelix exitus, dum flagitiosa semper fuit a Deo detestata conditio. . . .“

In

141) Fr. Petrarca, Epist. de rebus famil. herausgg. von Fra cassetti, 1862. L. XI. ep. 17. s. 156:,,... sed meretur certe domus Apostolorum a tyrannorum violentia liberari... Quod in tyrannica per vos rabie compressa.. pestiferamque tyrannidem. . . ."; Giov. Boccaccio, De casibus virorum illustrium. Aug. Vindelic. 1569. II. „In superbos", s. 37:,,. . . . tyrannidem versi sunt regii mores et despecta impotentia subditorum . . ."; Cola di Rienzo, Epistolar., in Fonti per la storia d'Italia. Roma 1890. ep. 1. s. 1.:,,. . . nec non ad domandum protinus et proterendum superbiam et tyrannidem quorumcunque rebellium . . . Cum manibus nostris superbia et tyrannides confundantur . ...:,,so ep. 2. 3. 8: s. 21:,,. ad deponendum superbiam tyrannorum quorum fauces pollutae sanguine populari mansuescere nesciebant. . ."; 25 s. 72: populus Urbis.. ambulans tamdiu in tenebris tyrannice servitutis..."; 27. s. 81: „,. . . omnis tyrannidis erat mortificata pernities . . .".

99...

[ocr errors]

142) Vgl. Stefano Talice da Ricaldone, Comment. cit. 209: 99... quamvis Caesar esset dignus tali morte propter sanguinem humanum quem sparserat..."; Leon. Bruni, Dialog. in P. His tr. cit. 101:,,... Caesar vi et armis rempublicam occupavit interfectisque bonis civibus patriae suae libertatem abstulerat. .“; Christ. Landino, Com men t. cit. Cesare, non essendo giusto, non poteva essere giusto imperatore...": dagegen lässt einmal die Erinnerung an die unbestreitbaren wertvollen Gaben Caesars den Republikaner Leonardo Bruni zweifeln, ob wirklich Caesar, trotz seiner Misstaten und seiner Gewaltsamkeit, als ein Tyrann zu betrachten sei: La u dat. Florent.

[ocr errors]

und Verschmelzung des durch Überlieferung übermittelten moralischen Tyrannisbegriffes mit der politischen republikanischen Vorliebe der ersten Renaissance hatten also anfangs einen neuen Tyrannisbegriff entstehen lassen, der beide oben erwähnten Begriffe enthielt: es sei nämlich jeder Machthaber als Tyrann zu betrachten, der allein mit unbeschränkter Gewalt über ein freies Gemeinwesen herrscht; und er sei deshalb als solcher zu betrachten und seine Regierung sei deshalb eine schlechte und gemeinschädliche, weil die Alleinherrschaft immer und notwendigerweise schlecht, die republikanische Regierungsform dagegen die einzige gute und rechtmässige Regierungsform sei, und in Republik die Freiheit, ausserhalb der Republik dagegen die Tyrannis liege.143)

[ocr errors]

22. Diesem stets moralisch-politischen, nicht juristischen oder staatsrechtlichen Begriffe, der jedenfalls dem politischen und schliesslich rein empirischen Begriffe der sich aufs strengste an der republikanischen Überlieferung haltenden römischen Kreise der Zeit Cicero's gewissermassen entsprach1),

- fehlte aber die Zeit zu seiner vollendeten Entwicklung und Beurbis. s. 93:,,. . . O, Cai Caesar, quam plane facinora romanam urbam evertere! Sed comprimam ipse me: Etsi enim multa ac magna in te vitia erant, multis tamen ac magnis virtutibus obumbrabantur. Quamobrem de te silere tutius erit. . ."

[ocr errors]

...

[ocr errors]

143) Vgl. Giov. Villani, Histor. fiorent. cit. XII. c. 8 col. 882: ,,Assai havemo detto sopra i processi e opere del Duca d'Atene fatte in Firenze mentre che fu signore, . acció che siano manifeste le ragioni perchè i Fiorentini si ribellarono dalla sua signoria e prendano essemplo per lo innanzi quelli che sono avvenire di non volere signore perpetuonèa vita..."; Leon. Bruni, Or a t. in fun. Nanni Strozza e etc. 231:,,... Ex quo fit monarchiae laus veluti ficta quaedam et umbratilis sit, non autem expressa et solida. Regibus... boni quam mali suspiciores sunt, semper his aliena virtus formidosa est... Ita popularis una relinquitur legitima reipublicae gubernandae forma, in qua libertas vera sit, in qua aequitas iuris cunctis pariter civibus, in qua virtutum studia absque suspicione possint..." etc.; auch Dialog. ad Petr. Histr. s. 99. vgl. auch Bonaccorso da Montemagno, Pros e, in Scelta di curiosità letterarie inedite o rare. Bologna n. 141. 1874, orazione 4. 50 ff.

[ocr errors]

144) Vgl. z. B. Cicero, De Re Publica II. 27. 49: Habetis igitur primum ortum Tyranni: nam hoc nomen Graeci jniusti regis: nostri qui

festigung. Denn bald musste er sich in entschiedenem Gegensatze zu den politischen Neigungen der meisten Städte und sozialen und politischen Ständen jener Zeit befinden und wenigstens scheinbar dem positiven Verfassungsrechte der meisten italienischen Staaten widersprechen.145) Überall, in dem Italien der zweiten Renaissanceszeit, strebte alles unwiderstehlich nach der Alleinherrschaft hin: die Städte welche an der republikanischen Überlieferung festhielten wurden stets geringer; besonders in Ober- und Mittelitalien war die sogenannte Signoria zu einer normalen regelmässigen und dauerhaften Regierungsform geworden; und in jedem der neuen Alleinherrschaftsstaaten hatte immermehr der ideelle und formelle Widerstand der republikanischen Überlieferung an Kraft verloren. Es war daher natürlich, dass auch in den noch wenigstens formell republikanischen Staaten, besonders in dem republikanischen Toskana, die strenge antimonarchische Überlieferung etwas nachgeben müsste, d. h., dass angesicht der allgemeinen Lage, der Begriff auch in diese Städte einzudringen begann, dass es auch Signori oder Alleinherrscher geben konnte, welche keine Tyrannen waren. Die Ausgleichung zwischen Alleinherrschaft und Tyrannis hatte also sehr bald eine bedeutende Einschränkung erhalten, und nur hier und da, in bestimmten Perioden stärker republikanischer Reaktion, z. B. in dem Florenz der Zeit Girolamos Savonarola und in dem Mailand der sogenannten Republica Ambrosiana146) sah diese Ausgleichung aus, als ob sie sich wieder in ihrer Kraft erheben konnte. Wir sehen daher, um einige Beispiele unter mehreren einzuführen, dass

dem omnes reges vocitaverunt qui soli in populos perpetuam postatem haberent..."

145) Über die unwiderstehlichen Neigungen der zweiten Renaissance nach der alleinherrschaftlichen Regierung, vgl. besonders Bezold, Republ. u. Monarchie etc. s. 440 ff.

146) Die republikanische Begeisterung der Mailänder im 1447 wird uns von Simonetta als eine leidenschaftliche geschildert,,,adeo ut non minus ab unius dominatione quam a teterrima peste abhorrerent. . .“: Joh. Simonetta, Rer. Gestar. Franc. Sfortiae, in R. J. S S. XXI. C. IX. col. 398.

« PrethodnaNastavi »