Slike stranica
PDF
ePub

Ja ne voit tastonant,
Ne trop asultiuaunt
Ne sorur ne parente!
Vit red ne porte fei.

35. Home q'[öent]1) escritz [Bl.37 b. Prouerbes e beaux ditz

Bien a retenir funt.

Ki seit plus iert amé
Cheri e honuré,

Quant sage gent l'orrunt.
Beal prouerbe fait a retenir.

36. Hom(e) qe olt vilainie
Et orde lecherie
Vnk(es) n'i mette sa cure!
Ne funt a retenir,
N'a franc home a oïr
Les paroles d(e)' ordure.
Cum l'en plus fule la merde,
plus pu[e].

37. Hom(e) qe grant sens despent
En ceaux nomeement
Ke nel vunt entendant,
Quant tut aura bien dit
Et prouerbe e respit,
Cil s'en irrunt gabbaunt.
Pur nient porte l'en moneie ou
ele n'esconte.

38. Feste 2) fait a chaunter
E grant sens a moustrer
A ceux qe bien l'entendent
Et ne mie a estrus
A ceux vilains boistus
Qe pur sen estrunt (nus) rendent.
Soun allelue auile qi al cul du
beof le chaunte.

39. Qi pleiser veolt aultri
Rien ne face d'ennui
En oueraigne, n'en dit!
L'en puet taunt rioter
Une chose e cunter,
K'ele iert tut en despit.
Beau chaunter ennuie.

40. Ceo vei souent venir: [Bl. 37 c. Tel deduit a pleisir

Dun l'en plus n'[i] ad cure;
Kar jeu va enpeiraunt

1) 35, 1 Hs.: qe olt en.
2) 38, 1 Hs.: Ceste.

Et a ennui turnaunt,
Ki ne garde mesure.
L'en puet taunt cul grater,
ke la pel s'en irra.

41. Hum(e) qe vous fait bunté
Bien en deit auer gré
Et graces deuetz rendre.
Moult porte queor vilein
Et trop [a] estreit mein
Ke rien ne seet fors prendre.
Bounté aultre quert e colee
sa per.

42. Ki mal sent en l'eschine,
En dos ou en peitrine,
En queor ou en pomun,
Bien deit suffrir vn jour
Haschee e fort estur
Pur auer garisoun.

Fort cuntre fort, ceo dit la
vielle, si chia countre le vent.

43. Nature mult ferm lie

Et moustre sa mestrie
La ou soun regne tient.
Ne blametz vilein mie,
S'il dit sa vileinie!
De nature li vient.
Frut preoue bien, de quel
arbre il est.

44. Li respit del curteis
E del vilain pusneis
En cet liu sunt fini.
Li curtais ke trait sus
Et vilain qe chiet jus
Mult se deseiurent ci.

45. Seignours n'esmerueilletz N(e)' a mal ne me jugetz Chose q)e)' auétz oïe! Parler orretz tut dis Solunc ceo q'ad apris Vilain de vilainie.

46. Marcus e Salomun
Ceste desputeisoun
Jadis entre eux fesoient;
Mais tut [a] dit Marcus
Laiz respiz e hidus,
Ne purqant sens auoient.

47. Tut soit respit suillé,
Sens (i) puet auer mucé.
L'en aprent par mesure
En meint gab(e) sens e biens,
Cum l'en treoue or(e) en fiens
Ki biens i met sa cure.

48. Vous seignurs escoimus (?)
De gros respitz cosous
Ne me sachetz malgré!
Cupes en vois bataunt,
Et dirron aïtaunt:
Tu autem domine!

VI. Ein anglonormannisches Lied über
Freundschaftspflichten.

Das nachstehende bisher meines Wissens noch ungedruckte Lied nach der Form a b' a b' a b' a b' findet sich in der Misch

8 6 8 6 8 6 8 6

handschrift des Oxforder Corpus Christi College No. 154. Die Schrift scheint noch dem 13. Jahrhundert anzugehören. Reim und Silbenzählung beweisen die anglonormannische Herkunft. Meine Abschrift rührt ebenfalls aus dem Jahre 1870 her.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

VII. Verse über das Jenseits.

In einem lateinischen Traktat De vitiis et virtutibus, welchen die Hs. 83 des Balliol College in Oxford (168 Folioblätter, Schrift des 14. Jahrhunderts) enthält, finden sich im 71. Kapitel auf Bl. 166 r° Sp. 2 nachstehende 14 anglonormannische Zeilen über das jenseitige Leben:

Chescun auera de autre bien
Si graunde ioie come del soen,
Mult y auera grande beauté
Des angels et del humanité.
Chescun taunt de joie auera,
Que ja plus ne coueytera;
Kar chescun auera verement

Dampnedieu a son talent.
Assez auera joie et ducur
L'alme que veit son creatour,
Et la joie touz auerunt,
De luy soul receyuerunt;
Mes qui pluys luy auera amé
Pluys clere verra sa deité.

Ebenso sind dem letzten Kapitel auf Bl. 167 ro. Sp. 1

noch 6 weitere Zeilen eingefügt:

Bien poet dieu per voler
Ou solement per poër

Les almes deliuere[r] del felon;

Mes pour nous doner acheson,
Ke nous le dussom le pluys amer
Voleit pour nous la mort suffrer.

E. STENGEL.

[ocr errors]

Zur Geschichte der Entwicklung der Artursage.

Im Jahre 1888 veröffentlichte Pio Rajna in der Romania XVII, S. 161 ff. einen Aufsatz: Gli eroi Brettoni nell' onomastica Italiana del secolo XII, welcher einen interessanten Beitrag für die Erklärung der Verbreitung der Artursage lieferte. Er weist an der Hand von Urkunden nach, dass der Name Artur" schon im Jahre 1090 als Taufname in Pavia vorkam. Aus dem Heiligenkalender konnte der Name nicht genommen sein; Nennius, bei dem sich zum ersten Male in seiner historia Britonum § 56 ein Arturus dux belli erwähnt findet, dürfte wohl kaum um jene Zeit in Italien bekannt gewesen sein; wenn aber vielleicht doch, so wäre das Wenige, was dort über den Träger dieses Namens gemeldet wird, kaum genügend gewesen, den Namen von Mund zu Munde bis nach Italien zu tragen und ihn dort volkstümlich zu machen. Das Buch Gottfried's von Monmouth, die historia regum Britanniae, worin die ganze Geschichte vom Hofe des Königs Artur, von den an demselben versammelten Rittern, von ihren und des Königs Heldenthaten fertig ist, war damals noch nicht geschrieben sie entstand erst um 1140 -, und die Quelle zu diesem Buche, von welcher Gottfried in seinem Buche (lib. I, 1) sagt: „Obtulit Waltherus quendam Britannici sermonis librum vetustissimum, qui a Bruto primo rege Britonum usque ad Cadwaladrum filium Cadwallonis actus omnium continue et ex ordine perpulchris orationibus proponebat" ist nach eingehenden Untersuchungen G. Heeger's und H. Zimmer's eine Erfindung Gottfried's. Ersterer beweist in seiner Schrift: Über die Trojanersage der Britten, München 1886, S. 30 ff., dass von den Handschriften, welche Brutus oder Bruto zum Urenkel des Äneas machen, keine älter als das 12. Jahrhundert, der Superlativ vetustissimus also jedenfalls eine Übertreibung Gottfried's sei. Er geht noch weiter und nennt das Buch (a. a. O. S. 70) „eine dreiste Lüge." Zimmer

Ztschr. f. frz. Spr. u. Litt. XIV1.

[ocr errors]

11

« PrethodnaNastavi »