Slike stranica
PDF
ePub

talentum. Quod quidem dimidium talentum plebano de Agilstet pro parte decimarum est conlatuni. Igitur hoc pactum virorum sapientum iudicio prolatum et probatum ego Chunradus sancte Ratisponensis ecclesie episcopus et provisor et rector ratum esse voleus hanc inde paginam conscribi et sigilli nostri inpressione fecimus muniri. Testes huius rei sunt: Heinricus maioris eclesie prepositus, Olricus decanus, Egilolfus prepositus in Twerchirchen, Hugo de Lerchenvelt, Pertholdus de Heresingen, Albertus de Heida, Wernbardus et Heinricus filii Neitvolchi in Heida, Hartwicus de Fronòge, Rudigerus Senfte, Sigehardus de Egilolfesheim. Data ) Ratispone amo domini i LXXX Ýi, indictione uit, pontificatuse) nostri anno primo, kal. iulii.

VI. Alt Rudiger von Prüfening beurkundet einen Vergleich zwischen seinem Kloster und St. Emmeram.

1193_1206. Original im R-A. München (Prüfening Fasc. 8). (A). Eruühnt bei Lang, Regesta Lvica 1, 330.

Die Crkunde ist von einer nicht näher bekannten, aber streng gleichzeitigen Hand geschrieben; das unversehrte Abtsiegel ist aufgedrückt. Die zeitliche Eingrenzung ergibt sich aus der Person des Ausstellers, der sein Amt 1193—1206 innehatte. Über den Rechtsinhalt, der auf ein unter Bischof Konrad Il. getroffenes Abkommen zurückgeht, vgl. die Ausführungen dieser Arbeit S. 35 ff. Als Vorurkunde kommt die über den ersten Ausgleich anfgezeichnete Notiz des Traditionskodex (Mon. Boica 13, 13) vielleicht auch eine Bestätigung des Überein. kommens durch Bischof Konrad III. von Regensburg in Betracht; über die Beziebungen zu no V. vgl. die Vorbeinerkungen zur vorausgehenden Urkunde. Hier sind nur die Beziehungen zur Traditionsnotiz gekennzeichnet.

Inomine a) domini nostri Jehsu Christi. Ego Rödigerus dei gratia Bruuiningensis abbas. Notum esse volumus cunctis Christi fidelibus tam modernis quam successuris de conventione pacti, quo nos et fratres nostri de sancto Georio Pruuiningen fratribus monasterii sancti Emmerammi confederati sumus. Gravi enim querimonia abbas de sancto Emmerammo et confratres eius super nos conquerebantur pro decimis vinearum in Oberdorf tum temporis novellatis, decimis aliis ibidem tunc et adhuc eis quieta possessione manentibus, item pro decimis in Prukkedorf constitutis pro dotali predio ecclesie in Ahbach ex antiquo dirutę et dilapsę pro parte nemoris in Grasoluingen constituti. Huic obiectioni illorum") et querimovię nos confratres de Pruui

d) Hier nimmt die Schrift einen anderen Duktus an. e) a corr, aus e.

a) A. - b) Dieses und das vorausgehende Wort auf Rasur; doch kann auch bloss schlechte Bearbeitung des Pergamentes vorliegen.

ningen respondimus prescriptionem longeui temporis lege diffiniti quietam quadragenarię possessionis diuturnitatem opponentes eis tum etiam privilegiorum auctoritate roborati quam maxime nos tuebamur. Mediantibus autem venerabilibus episcopis Chồnone') Ratisponensi et Ottone Babenbergensi et domno Friderico quondam palatino comite sedati sumus ea lege et conditione, ut per manus Heinrici de Altendorf et Adalberti comitis de Pogin advocatorum utriusque monasterii illis de reditibus prediorum nostrorum traderemus, quę annuatim uili et semis talenta persolverent. Sunt autem propriis expressa vocabulis censum predictum aunuatim persolventia: in Machendorf i talenta, in Richoldstetend) XII solidi, in Ahuekingen C. denarii, in Gebrichingen XX denarii, in Hunspach dimidium talentum. Sed predium iu Hunspach plebano de Aigilsteten ab ipsis et a nobis collatum est, ut quia particeps illorum fuit querimonie, donationise) etiam eorumdem conciliaretur participio. Huius rei factum litteris iussimus assignari et sigilli nostri impressione sigillari, ut de cetero nos confratres de Pruuiningen de predicta querimonia simus securi et liberi et absque omni inquietudine et gravamine sicut hactenus ita et deinceps cum omni iure et dominio in sempiternum res nostras possideamus,

VII. Bischof Otto II. von Bambery bestätigt die Schenkung einer Mühle bei

Nittenau an das Hospital in Prüfening. Gleichzeitige Eintragung im Prüfeninger Traditionskodex Fol. 37.

Wie die Erwähnung der impressio sigilli bezeugt, ist die Eintragung auf Grund einer förmlich ausgestellten Urkunde erfolgt oder überhaupt die Kopie einer solchen. Einen näheren zeitlichen Ansatz ergibt die Regierungszeit des Ausstellers (1177—1196) und die Erwähnung des Markgrafen Berthold von Istrien († 1188) und des Bischofs Diepold von Passau († 1190). Über die Beziehungen des Textes zur Fälschung auf den Namen Bischof Ottos II, (Mon. Boica 13, 1951 vgl. die Erörterungen dieser Arbeit S. 37 ff.

0. dei gratia Babenbergensis episcopus secundus. Admoniti de apostolica exhortatione, ubi dicitur quod non debent filii thesaurizare parentibus, sed parentes filiis?), peticione sacri conventus, qui est in monasterio nostroa) in Pruueningin, assensum prebuimus et quodam paterno affectu partim eorum communi utilitati in posterum providere decrevimus. Notum itaque sit omnibus Christi fidelibus tam futuris quam presentibus, quod pro remedio anime nostrę donationem cuius. dam molendini siti in ripa flumiuis, quod dicitur vulgo Regana, prope villam nostram Nitenawa hospitali in predicto loco ad sustentationem pauperum recognovimus, quod aliquando episcopus Eberhardus beatę memorie eidem cenobio donaverat in reconpensationem xxv tal., quę inde alconmodaverat, sed predecessor noster felicis recordationis Hermannus episcopus ad suos usus retraxerat. Ut autem huius restitutionis et firmę traditionis inditium tota posteritas in perpetuum) experiatur, presens scriptum sigilli nostri inpressione corroborari fecimus. Huius rei testes sunt: dominus Dipaldus Pataviensis episcopus, Berhtoldus marchio Istrie, Arnoldus de Brûbusin, Hermannus de Chranah, Poppo de Stirberch"), Heinricus de Eglolfestein, Berngerus de Babenberg et alii quam plures.

e) Erstes o corr.

c) e corr. aus i. d) d durch Rasur corr. aus f.
a) Vorher drei Buchstaben radiert (? sci sancti).
1) 2 Cor. 12, 14.

c) Nach dem ersten r n durch zwei Punkte ge.

b) Vorher pp radiert. tilgt, e korr. aus i.

Berichtigung,

Infolge eines unliebsamen Versehens findet sich auf allen beigegebenen Tafeln die falsche Angabe, dass sie zum 7. Ergänzungsbande dieser Zeitschrift gehören.

Zu S. 26. Der N. 6 bezeichnete Passus der Besiteliste des Traditionskodex steht auch in Ausfertigung I der Urkunde von 1138.

Der Brief „Realis est veritas“ aus dem Jahre 1304').

Von

Max Moser

1. Der Text2). Realis est veritas eta) fama communis per universum orbem terre, quod reges Francie, tamquam sancti et christianissimi principes ab

1) Angeregt wurde diese Untersuchung durch meinen Lehrer, Geh. Hofrat Prof. Dr. H. Finke. Mit seiner Zustimmung gestatte ich mir die Ergebnisse dem Urteile derer, die an der Erforschung jener ereignisreichen Epoche beteiligt sind, zu unterbreiten. Besprochen wurde dieser Brief bald einlässlicher, bald vorbeigehend in folgenden Abhandlungen : 1. Schwab, Zur kirchl. Geschichte des XIV. Jahrhunderts. Theolog. Quartalschrift 48. Jahrgang 1. Heft. Tübingen 1866. 2. Boutaric, Notices et Extraits des documents inédits relatifs à l'histoire de France sous Philippe le Bel. (Notices et Extraits des Manuscrits etc. Tome XX, 2. Paris 1867). 3. Renan, E. Pierre du Bois, Legiste. (Hist. littéraire de la France Tome XXVI. Paris 1873). 4. Döllinger, Akademische Vorträge III. Bd. 5. Langlois, Ch.V, De Recuperatione Terre Sancte. Traité de Politique Générale par Pierre Dubois (Collection de Textes pour servir à l'étude et à l'enseignement de l'histoire). Paris 1891. 6. Holtzmann, Rob. Wilhelm von Nogaret. Freiburg 1898. 7. Göttingischen Gelehrten - Anzeigen 1893 u. 1899 I. 8. Finke H., Aus den Tagen Bonitaz' VIII. (Vorreformat. geschichtl. Forschungen II. Bd.). Münster 1902. 9. Scholtz R., Die Publizistik zur Zeit Philipps des Schönen und Bonifaz' VIII. (Kirchenrechtliche Abhandlungen, brsg. v. Ulrich Stutz 6./8. Heft) Stuttgart 1903. 10. Finke, Zur Charakteristik Philipps des Schönen. Mitteilungen des Instituts Bd. XXVI. 11. Wenk K., Philipp der Schöne von Frankreich, seine Persönlichkeit und das Urteil der Zeitgenossen. Marburg 1905.

?) Der Text in nachstehender Fassung beruht auf einer eingehenden Kollationierung des Boutaric'schen Druckes mit dem Manuskript, welcher Mühe sich J. Rest in dankenswerter Weise unterzogen hat. Da die in der Literatur über diesen Brief bestehende und benützte Übersetzung recht mangelhaft, ji zum

a) So ms.

antiquo consueverunt esse columpne fidei christiane precipuique defensores et propugnatores ecclesie Dei; et propter hanc sanctam famositatem consueverunt eciam universaliter habere preces apud Deum et orationes proborum omnium iustarumque personaruma) in toto mundo1). Quamobrem lamentabile dampuum esset, necnon et humiliatio, seu diminutio corone reguia) Francie, si deficeret aliqualiter ab honore tali, presertim ex quadam negligencia propter discordiam quamque motam inter dominum regem et papam quondam Bonifacium, qui multos quidem, et maguos prelatos et principes, necnon et clericos excellentes, famosos et prudentes, ac eciam religiosos plerosque post se reliquit ipsi quidem tenaciter adherentes. Quorum aliqui forte multa dicere poterunt et machinari contra regem diversis modis subtiliter in eius detrimentuni, si forte locus et tempus affuerint, saltem quantum ad famam detrahendo.

Quicquid enim ad excusationem et innocenciam regis dicere et testificari2) possunt amici regis et sui favorabiles contra personam dicti pape 3) tanquam suspectum et improbabile pars alia contradicit; et communiter dici potest, quod res grandis et horribilisb) occasione*) regis aut propter ipsum attemptata fuit in eum, qui tanquam vicarius

[ocr errors]

Teile unrichtig ist und da in eine Übersetzung manche Erklärung aufgenommen werden konnte, die in der Abhandlung der Kürze halber übergangen wurde, mag es gestattet sein, dem Texte eine Übersetzung folgen zu lassen.

!) Eine Notiz aus dem Jahre 1300 erwähnt dieselbe Tatsache; sie stammt aus den Prozessakten wider den Bischof Saisset von Pamiers: , Tertio ex eo quod ecclesia Appamiarum sit in regno Franciae protectione gaudens regia, sicut ceterae Eecclesiae cathedrales regni Franciae; propter quod incessanter pro Rege populi sibi subditi orare debent fideliter devote, sicut faciunt ceteri Praelati religiosi et clerici regni praedicti. Dupuy, Hist. du diff. S. 627.

2) Scholz, S. 389 versteht unter testificari , Zeugenaussagen und zieht daraus den an sich keineswegs unberechtigten Schluss, dass der Prozess oder wenigstens die Anklage Nogarets gegen den Papst Bonifaz bereits im Gange waren. Es liegt jedoch kein zwingender Anlass vor, testificari im technischen Sinne von Zeugenaussagen zu fassen; volle Klarheit erhält die Stelle auch dann, wenn man testificari allgemein als ein bezeugen, ein entschiedenes Aussagen nimmt, gleichviel wo es geschiebt.

;) Es sei hier darauf hingewiesen, dass mit » persona dicti papes, ebenso später mit , persona« und , personae adversae partis: eine sehr gebräuchliche Unterscheidung angewendet wird; es soll nur die Person, nicht auch das Amt des Gegners angegriffen werden.

4) Wie sich aus der inbezug auf den Urheber farblosen Bedeutung ,Gelegenheit: die transitive Bedeutung, Veranlassung entwickeln konnte, dafür gibt die von Philipp am Aschermittwoch des Jahres 1304 ausgestellte Urkunde ein interessantes Beispiel: Beraud de Mercoeur, Pierre de Belle-Perche, Plasian und

>

b) grandis et horribilis im ms. korrigiert aus grandes et horribiles.
Mitteilungen XXIX.

ö

« PrethodnaNastavi »