Slike stranica
PDF
ePub

5. Die Bestätigung der Stiftung des Klosters durch Bischof Otto I. von Bamberg (1138), in zwei Ausfertigungen erhalten, M. B. 13, 158 (siehe Schrifttafel n. 3).

6. Das angebliche Diplom Konrads III. St. 3416, M. B. 13, 166. 7. Die Urkunde des Bischofs Eberhard II. von Bamberg (1153); siehe Anhang n. 4 (vgl. Schrifttafel n. 2a).

8. Das grosse Privileg Friedrichs I. St. 3750, M. B. 13, 176 (siehe Schrifttafel n. 4).

9. Die Urkunde des Bischofs Konrad III. von Regensburg (1186); siehe Anhang n. 5.

10. Die Urkunde des Bischofs Otto II. von Bamberg (1196), M. B. 13. 195.

11. Die Urkunde des Herzogs Ludwig von Bayern (1224) Mon. Boica 13, 203; siehe Schrifttafel n. 2b.

Von diesen Stücken liegen n. 1, 2, 5, 7, 8, 9, 10 und 11 noch in der Urschrift vor; bei den anderen sind wir auf Kopien angewiesen. Schon eine flüchtige Durchsicht fördert eine Reihe merkwürdiger Übereinstimmungen zwischen ihnen zu Tage. Zunächst in der Orthographie. Mit Staunen bemerken wir schon in der Urkunde von 1123 (n. 1) die Schreibweise Babenbergenssis und Prouenienssis und sehen, dass der Schreiber auch sonst Konsonantenverdoppelungen an unrichtiger Stelle setzt (dispensset, offenssa, deffensi, consenssu etc.). Dasselbe wiederholt sich in St 3247 (z. B. responssione) 1), in beiden Ausfertigungen der Bamberger Urkunden (n. 5) von 1138 (z. B. manssis, relligionis), in St. 3416 (z. B. ostenssum, defenssionem) und besonders stark in St. 3750. In dem Privileg des Bischofs Eberhard (n. 7) glauben wir schon, dieses Merkmal zu vermissen, stossen aber knapp vor Beginn der Zeugenreihe (appenssione) wieder auf die bekannte Schreiber-Unart. Sie findet sich natürlich auch in der Urkunde des Bischofs Konrad von Regensburg (n. 9 z. B. controverssia). Dazu gesellt sich eine orthographische Eigentümlichkeit anderer Art. Die von St. 4314 ausgehende Wortform phiscus kehrt in St. 3247, 3416 und 3750 wieder. Im einzelnen ist die Orthographie nicht konsequent durchgeführt; wir treffen die richtige Form neben der falschen. Eine nähere Untersuchung des Prüfeninger Urkundenbestandes ergab, dass diese Absonderlichkeiten der Schreibweise in der Urkunde des Herzogs Ludwig von Bayern aus dem Jahre 1224 (n. 11) wiederkehren 2).

1) Auch in der Urkunde Herzog Heinrichs (n. 4) steht zweimal Brufenigenssis; aber ich bemerke schon hier, dass das Kopialbuch, das uns den Text überliefert hat, in solchen Details nicht genug verlässlich ist.

2) Mon. Boica 13, 203 appenssione, recompessationis (!), expenssis.

Unser Befremden wächst, wenn wir versuchen, die Urkunden iu ihrem inhaltlichen Verhältnis zu einander zu ordnen. Gewiss, vieles, was in der einen gesagt wird, kehrt in der anderen nahezu mit denselben Worten wieder, aber fast nie so, dass man sagen könnte, welche die Vorurkunde und welche die Nachurkunde gewesen ist. Ich gebe einige Proben.

Urkunde von 1123: inhibemus, ne alicui successorum nostrorum episcoporum ... advocatum vel subadvocatum perpetua concessione preficere liceat, nisi qui ad voluntatem et petitionem abbatis et fratrum ibidem deo militantium pro tempore necessarius simplici conmissione ab episcopo Babenbergensi provideatur sola contentus remuneratione divina et duobus bottis hiemalibus. Precavendum autem eidem provisori decernimus, ne infra septa celle vel extra in aliquo locorum . . . placitum aut collectam ... habeat nec exactionem aliquo modo fatiat, nisi que fratribus sibi ex caritate inpendere placeat . . . Precaveat etiam, ne ipsum abbatem ... coartare presumat, nisi aliquid ... ad ipsum devolvatur aut si causa ad furtum aut homicidium spectare videatur. . . . Nulli tamen sibi nec alicui . . . qualicumque modo reo aut proscripto infra celle ambitum manum inicere liceat Hanc etiam constitucionem ab omnibus ecclesie advocatis, qui ab antiquis temporibus in bonis eiusdem a nobis vel a quocumque alio . . . constituti esse videntur, inviolabiliter observari dei et nostra decernimus auctoritate.

...

Konrad III. St. 3416. regio statuimus decreto, ne alicui Babenbergensium episcoporum occasione fundi aut ulli cuiquam hominum adcocatum vel subadvocatum stabili concessione aut constitucione sibi preficere liceat, sed in simplici tantum provisore ad voluntatem et peticionem fratrum simplici commissione a Babenbergensi episcopo provideatur eidem omni tamen exactionum genere cessante... Inhibemus etiam, . . ne aliquis advocatorum ...qualicumque modo reum aut proscriptum aut hostem suum infra septa cenobii aut extra . . . captivare audeat vel persequi nostra perterritus maiestate.. Liberam abbas ... iudicandi homines potestatem habeat solo excepto homicidii reatu... Hanc etiam legem de omnibus ipsius ecclesie advocatis sive provisoribus irrevocabiliter decernimus regia statuentes auctoritute, ut si aliquis ipsorum dictum cenobium infra vel extra in rebus aut personis aliquo modo gravare... presumpserit, talis omni iure suo in commissa sibi provisione careat et alio per Babenbergensem episcopum subrogato imperiali offensse simul et cenobio . . . satisfaciat.

Bischof Eberhard (1153) propter malitiam temporum . . . omni quo possumus studio inhibentes, ne alicui successorum nostrorum episcoporum ... stabili constitucione advocatum vel subadvocatum preficere liceat, sed in simplici tantum provisore ad peticionem et voluntatem fratrum ibidem deo militantium a nostris successoribus provideatur eidem omni iure statuto advocatie cessante nisi forte ex fratrum benivolentia inpenso aut duobus bottis hyemalibus. Quod si idem aliquo modo extra vel infra in rebus aut personis cenobium gravare presumpserit ... ex ipsa sui presumptione se conmissa sibi provisione privatum noverit. Simili modo de omnibus advocatis ... ab antiquis temporibus ante delegationem constitutis . . . firmiter decer

nimus, ut si ultra . . . monasterium . . . inquietare presumpserit, omni iure suo privatis . . . alios pro tempore necessarios simplici conmissione subrogare liceat... Hanc itaque ordinationem perpetuis temporibus circa advocatos seu provisores irrevocabiliter observari statuimus. Ordinamus . . . ut nulli advocatorum . . . se.. ingerere liceat, nisi forte vocatione abbatis . . . aut si causa vindicte furte vel homicidii hoc expostulat . . . in abbatis tamen pendeat iudicio, si pro reo satisfacere voluerit.

[ocr errors]

Friedrich I. St. 3750. statuimus, ut quicumque . . . advocatiam susceperit, ea lege. . . teneat, ut nec placitum in illo loco neque extra locum... habeat. Servicium quoque nullum . . . extra vel infra cellam requirat neque exactionem faciat aliquam neque subadvocatum habeat sola contentus oracione ibi deo militancium et duobus bottis hiemalibus. Hanc etiam legem in omnes possessionum suarum advocatos indiscussim transfundimus ut nullus alicuius cause reum nec proscriptum nec inimicum suum infra septa celle persequi.. audeat regie maiestatis perterritus offenssione.

Bischof Otto II. (1196). Considerantes etiam maximam . . . advocatorum maliciam . . . in hoc omni quo possumus studio Pruveningensi providemus ecclesie, ne alicui successorum nostrorum aliquem advocatum sibi instituere... aliquo modo liceat, nisi quem ad peticionem fratrum ibidem deo servientium pro tempore sibi necessarium . . . cognoverit sine omni exactione ... habiturum. Quod si talis ... monasterium inquietare presumpserit, ex ipsa sui presumptione .. se despositum esse cognoverit et alium... a Babenbergensi episcopo sibi sciat subrogandum.

Die durch Kursiv druck gekennzeichneten Beziehungen der Urkunden unter einander sind nicht derart, dass man von Benutzung der einen durch die andere reden könnte. Es ist ja richtig, dass sich jeweils zwei Stücke besonders nahe stehen, aber dann steuern die anderen wenigstens Details bei, durch die erst das volle Mass der Übereinstimmung erzielt wird. Immer wieder kommen dieselben Phrasen vor, aber es handelt sich nicht um sklavisches Nachschreiben, sondern um freie Wahl der Worte und Ausdrücke. Ich verweise auf den Satz in der Urkunde von 1123: Hanc etiam constitutionem. . . . Man suche dieselbe Wendung in den folgenden Auszügen! Sie ist in allen, ausgenommen die Urkunde Bischof Ottos II. (n. 10), zu finden, aber niemals in derselben Wortfolge sondern immer mit kleineren oder grösseren Abweichungen. Und noch andere Fälle seien angeführt. Die in St. 3416 vorkommende Phrase nostra perterritus maiestate liest man auch in St. 3750 (regie maiestatis perterritus offensione) und in der Urkunde von 1123 (n. 1) (nulla omnino sui juris perterritus lesione). Dort treffen wir hanc nostre confirmationis formulam infringere, in St. 3247 hane formulam inde conscribi und ebenso in St. 3750. Gleichfalls in der angeblichen Verleihung Ottos von 1123 (n. 1) steht omni quo possumus studio liberare intendentes, in St. 3247 omni, quo oportet aut precipi debet districtu, in St. 3416 omni districtu precipimus, in St. 3750 omni,

quo possumus studio . . ., monasterio in hoc providemus, in der Eberhard-Urkunde (n. 7) omni, quo possumus studio inhibentes, in der Urkunde Bischof Konrads (1186) (n. 9) quanta possumus sollicitudine eis ... providemus und schliesslich in dem Bischof Otto II. (n. 10) zugeschriebenen Dokument omni quo possumus studio . . providemus

ecclesie.

Wir wollen durch Häufung solcher Zitate nicht ermüden; es bietet sich ja bei Besprechung der einzelnen Stücke Gelegenheit genug, das bereits gewonnene Ergebnis über die Einheitlichkeit des Diktats der aufgezählten Urkunden noch besser zu festigen. Das bisher gebotene reicht jedenfalls für die Annahme aus, dass die genannten Dokumente das Werk eines und desselben Verfassers sind und dass wir es in Ansehung des Zeitraumes, auf den sie verteilt sind (1123--1196), mindestens zum Teil mit Fälschungen zu tun haben. Man könnte höchstens noch daran denken, dass die Urkunden no 1-8 von Prüfeninger Hand hergestellt und echt seien, und dass dieses Diktat dann weiter in no 9 und 10 als Formular benutzt worden sei. Aber eine solche Lösung wird abgesehen davon, dass über die Berechtigung dieser Annahme gestritten werden könnte, durch den palaeographischen Befund ausgeschlossen. Wenn es bei Herstellung der Prüfeninger Urkunden mit rechten Dingen zugegangen wäre, dann müssten wir über die lange Lebensdauer der ältesten Prüfeninger Mönche unsere helle Freude haben. Denn derselbe Mann, der die Otto-Urkunde von 1123 (n. 1) herstellte, der lieferte für die Verleihungen der Bischöfe Eberhard (n. 7) und Otto II. (n. 10) nicht nur das Konzept sondern auch die Reinschrift, ja er führte 100 Jahre nach seinem ersten Erzeugnis noch mit fester Hand den Griffel, als Herzog Ludwig 1224 für die schon zitierte Urkunde (n. 11) eines Schreibers bedurfte (Gruppe I). Ebenso sicher sind die zwei Bischofsurkunden von 1138 (n. 5) und St. 3750 von derselben Hand geschrieben (Gruppe II.).

Diese zwei Urkundengruppen weisen schon beim ersten Anblick eine derartige Schriftverwandtschaft auf, dass man von vornherein geneigt ist, beide in eine zusammenzuziehen und alle Urkunden der Hand eines einzigen Mannes zuzuweisen. Es ist allerdings nicht zu bestreiten, dass der Ductus hier und dort ein verschiedener ist, in Gruppe I. ist es eine Urkundenschrift von rundlichen Formen, in II.1) sind die Buchstaben viel steifer und eckiger2), der Charakter der Diplomschrift tritt bei

1) Von den beigegeben Tafeln gehören also n. 1 und 2 der ersten, n. 3 und 4 der zweiten Gruppe an.

2) Zum Teil ist allerdings das spröde, dem italienschen ähnliche Pergament daran schuld, das in allen drei Stücken zur Anwendung kam.

-

St. 3750 und bei der einen Ausfertigung der Bischofsurkunde von 11381) stark hervor. Aber da käme zunächst die Schwierigkeit, welcher Gruppe die Urkunde Bischof Konrads von 1186 (n. 9) und St. 3247 (n. 2) zuzuweisen sind. Die erstere würde man nach einigem Schwanken unter Serie II einreihen, auch bei dem Diplom würde man schliesslich in Ansehung der nahen Schriftverwandtschaft mit St. 3750 diese Entscheidung treffen. Aber gerade die Lothar-Urkunde enthält so viele graphische Details, die in den Erzeugnissen der Gruppe I wiederkehren, dass man doch wieder gewillt ist, der zu Beginn des Absatzes geäusserten Annahme den Vorzug zu geben. Schliesslich sind die Formen der Buchstaben jeder für sich betrachtet doch immer dieselben; ob sie nun in der einen Urkunde reicher verziert sind, in der anderen einen neuen Schnörkel aufweisen, die Grundform bleibt dieselbe. Das besonders charakteristische Minuskel- g weist in allen Stücken den Sporn auf, der links unten an die Schlinge angesetzt ist2), der individuell gestaltete Buchstabe r ist immer der gleiche. Der in den Schriftproben von Tafel 1 und 2 sehr häufig wiederkehrende Brauch, die Buchstaben e, s und t am Schlusse eines Wortes durch einen nach aufwärts gerichteten, in einen Punkt auslaufenden Schnörkel zu verschönern ist allerdings in den Privilegien von Gruppe II weniger oft anzutreffen, aber er ist namentlich für das e zu belegen3). Erwähnenswert ist die in allen Urkunden vorkommende Abkürzung mit übergeschriebenem a1), jene für pro5), und die Verbindung von st6). Eigenartig bildet der Schreiber den Diphthong o; er macht zunächst ein förmliches d mit stark nach links gebogenem Oberschaft, dann setzt er für das spitze V einen Schnörkel an7), so dass man, wenn es sich

1) Von der wir auf Taf. 3 eine Schriftprobe bieten.

2) Vgl. z. B. Taf. 1 Z. 3 (Georgii), Taf. 2a Z. 3 (gloriam) 2b Z. 2 (religiosis), Taf. 3 Z. 7 (magnam), Taf. 4 Z. 4 (loginquas).

3) Vgl. das t von debent (Taf. 4 Z. 3) und das e von Ottone (Z. 6). Für die folgenden Belege ist Einsicht in die Originale notwendig: das übergeschriebene e von decrevimus (Z. 19 der ersten Ausfertigung der Urk. von 1138), das e in procurare und cooperante (Z 4 der zweiten Ausf. von 1138) und in Burgetore (Z. 7 ibidem.) Diese Beispiele liessen sich leicht vermehren. St. 3247 steht in diesen Merkmalen überhaupt ganz auf Seite von Gruppe I.

4) Vgl. Tafel 2b Z. 10 (quam), Taf. 3 Z. 7 (supradictum), Taf. 4 Z. 5 und 7 (quam).

5) Vgl. z. B. Taf. 1 Z. 2 (prophetice), Taf. 2a Z. 4 (aprobamus), Taf. 3 Z. 4 (procurare), Taf. 4 Z. 5 (propriis).

6) Vgl. z. B. Tafel 2a Z. 2 (posteritas), Taf. 3 Z. 5 (est), Taf. 4 Z. 11 (iuste). 7) So in der Zeugenreihe der Urkunde von 1123 (Ŏdalricus, Rozelinus), in der ersten Ausfertigung der Urkunde von 1138 (Z. 15 Rözinesreut, Z. 17 Chon

« PrethodnaNastavi »