Slike stranica
PDF
ePub

Linné, sp. plant, 713.

Aeschinomene aspera.

Port Darwin; N. Holtze.

Under the designation oligarthra, a variety of this plant or a closely allied species, as gathered recently by Mr. Holtze jun., can be distinguished from the typical Asiatic and African form in somewhat broader fruits, consisting only of one or two or three pieces, conspicuously crisped at the margin, but not much asperous at the sides; moreover, the corolla of the Australian plant is hardly beset with any hairlets, while the lower petals along the outer margin are rigidulously fringed, which reminds of what Wight and Arnott stated in this respect about A. Surattensis. Our plant needs yet further study in free nature.

Swainsona cyclocarpa.

Laxe, scantily beset with very short hairlets; leaves generally 5-7 foliolate; leaflets from cuneate- to obcordate-ovate; flowers several in each raceme, rather small, on very short stalklets; lobes of the calyx semilanceolar-deltoid, shorter than the tube; petals glabrous, upwards violet or lilac-coloured, the lower almost semiorbicular, blunt, hardly longer than the two lateral petals; style imperfectly ciliolate at the inner side towards the upper end, pencillate behind the stigma; fruit comparatively small, hippociepic or- annular curved, undular- and rugular-asperous, glabrescent. turgid, devoid of a conspicuous stipe, longpointed at the apex, imperfectly bilocular by intrusion of the valves from the upper suture; seeds several, brownish.

Near the Macdonell-Ranges; Rev. W. F. Schwartz.

Plant about one foot long, slender-rooted, and therefore perhaps annual, although the specimens obtained may represent first year's seedlings only. Leaflets -1 inch long. Stipules sometimes considerably enlarged, but often small. Calyx hardly above 1/8 inch long. Petals measuring about 1/8 inch in length, the upper without very conspicuous callosities and all without twists. Fruits nearly or fully inch long, but from its strong curvature appearing to be much shorter, scarcely 1/4 inch thick, lacunousfoveolar and with sharp prominences, pale, seemingly indehiscent. Seeds shining when well matured, smooth.

This species is singularly well marked by the almost circularly curved peculiarly rugulous fruit. In some respects it approaches S. brachycarpa, in others S. oligophylla and S. occidentalis. Dr. Wawra described in the Oesterr. Botan. Zeitschrift" of 1881, at page 69, a Swainsona as S. Murrayana from the northern regions of our colony.

Geococcus pusillus J. Drummond and Harvey.

In calcareous and sandy desert-localities from West-Australia to the Murray- and Lachlan-Rivers.

This remarkable plant is mentioned here, to draw attention to the possibility, as indicated already by Bentham, that it may be the stemless state, fruiting sparsely underground, of a plant developing otherwise, like most Cruciferae, its stem, inflorescence and fruits in the ordinary manner. Its foliage is not unlike the radical leaves of Sisymbrium cardaminoides, with which it is moreover not rarely associated. Indeed, a Brazilian Cardamine of ordinary habit has been shown by Grisebach many years ago (in „Aphandlungen der Akademie von Goettingen"), to produce occasionally an abnormal state, resembling much our Geococcus, from the same root. But although the Italian Morisia hypogaca is in external appearance also very much like our Geococcus pusillus, that plant has never yet been traced to a stage of higher development, and seems therefore not to have arisen from mere dimorphism.

Reverchon, P., Catalogue raisonné des plantes vasculaires du département de la Mayenne. (Extrait du Bulletin de la Société d'études scientifiques d'Angers. Année 1890.) 8°. 101 pp. Angers (imprim. et libr. Germain et Grassin)

1892.

Phaenologie:

Jahresbericht der forstlich phänologischen Stationen Deutschlands. Herausgegeben im Auftrag des Vereins deutscher forstl. Versuchsanstalten von der

Grossherzogl. hessischen Versuchsanstalt zu Giessen. Jahrg. VI. 1890. gr. 8o. 119 pp. Berlin (Jul. Springer) 1892. M. 2.

Teratologie und Pflanzenkrankheiten: Eichhoff, W., Vorschläge zur Vertilgung verschiedener forst- und landwirthschaftlich schädlicher Kerbthiere. [Schluss.] (Forstlich-naturwissenschaftliche Zeitschrift. I. 1892. Heft 3.)

Hartig, R., Das Erkranken und Absterben der Fichte nach Nonnen frass. Mit 1 Tafel und 5 Abbildungen im Texte. [Schluss.] (Forstlich-naturwissenschaftliche Zeitschrift. I. 1892. Heft 3.)

Medicinisch-pharmaceutische Botanik:

Blanchard, Raphaël, Sur les végétaux parasites non microbiens transmissibles des animaux à l'homme et reciproquement. [Fin.] (Journal de Micrographie. 1892. No. 1. p. 24-25.)

Bülow, W., Beiträge zur Kenntniss der Wirkungen der radix Ononidis. gr. 8o. 84 pp. Dorpat (E. J. Karow) 1892.

2.

Greve, R., Die falschen Chinarinden der Sammlung des Dorpater pharmaceutischen Institutes. g. 8°. 58 pp. Dorpat (E. J. Karow) 1892. Hartig, R., Niedere Organismen im Raupenblute. (Forstlich-naturwissenschaftliche Zeitschrift. I. 1892. Heit 3.)

1.

1.

Johannson, G., Beiträge zur Pharmacognosie einiger, bis jetzt wenig bekannter
Rinden. gr. 8°. 47 pp. Dorpat (E. J. Karow) 1892.
Langfeld, Die Beziehungen der Gartenerde zum Wundstarrkrampt. (Neubert's
Deutsches Gartenmagazin. 1892. Heft 2. p. 26-28.)

Leonard, C. H. and Christy, T., Dictionary of materia medica and therapeutics:
a résumé of the action and doses of all officinal and non-officinal drugs, with
their scientific, common, and native names and synonyms, and in many
instances their french, german, and indian equivalents. 8°. 386 pp. London
(Baillière) 1892.
6 sh.
Martindale, W., Coca and Cocaine: their history, medical and economie uses
etc. 2. edit. 8°. London (Lewis) 1892.
2 sh.
Prentiss, D. W., Report of cases of poisoning from exalgine, Cannaleis indica,
arsenic and camphor. (The Therapeutic. Gazette. 1892. No. 2. p. 103–106.)
Tataroff, D., Die Dorpater Wasserbakterien.
77 pp. Dorpat (E. J.
Karow) 1892.

gr. 89.

1.60.

Technische, Forst-, ökonomische und gärtnerische Botanik: Barfuss, J., Der wirthschaftliche Gemüsebau. Aus der Praxis für die Praxis. 8. VI, 123 pp. mit 59 Illustrationen. Güstrow (Opitz & Co.) 1892. Dal Piaz, A., Die Weinbereitung und Kellerwirthschaft. 3. Auflage. 8. X, 422 pp. mit 64 Abbildungen. Wien (A. Hartleben) 1892.

2.

Fl. 4.-, geb. Fl. 4.80. Ebermayer, E., Untersuchungen über den Einfluss lebender und todter Bodendecken auf die Bodentemperatur. (Forstlich-naturwissenschaftliche Zeitschrift. I. 1892. Heft 3.)

Fitzner, Rud., Der Olivenbaum und seine Industrie in der Regentschaft Tunis. (Das Ausland. Herausgegeben von Siegm. Günther. Jahrgang LXV. 1892. No. 6.)

Gérard, La terre et ses produits. Guide pratique, à l'usage des cultivateurs, vignerons, marchands d'engrais, horticulteurs etc. 8. IV, 138 pp. Paris (impr. Chaix; A. Baré) 1892.

Hermer, Citrus trifoliata L., dreiblättrige Citrone, Syn.
Triphasia trifoliata Hort., Limonia trifoliata Hort.
Gartenmagazin. 1892. Heft 2. p. 40.)

Citrus triptera Desf., (Neubert's Deutsches

Hoffer, R., Kautschuk und Guttapercha. Für die Praxis bearbeitet. 2. Aufl. 8o. VII, 227 pp. mit 15 Abbildungen. Wien (A. Hartleben) 1892.

broch. M. 3 25, geb. 4.05.

Kolb, Max, Lapageria rosea Rz. et Pav. Chili. Mit Tafel. (Neubert's Deutsches Gartenmagazin. 1892. Heft 2. p. 25-26.)

Lehner, S., Die Kitte und Klebemittel. 4. Auflage. (A. Hartleben) 1892.

8°. VIII, 144 pp. Wien broch. M. 1.80, geb. 2.60.

Personalnachrichten.

Dem Forstassessor Dr. A. Möller, z. Z. in Blumenau, St. Catharina, Brasilien, sind von der Königl. Academie der Wissenschaften zu Berlin 2000 Mark zur Fortführung seiner mykologischen Studien bewilligt worden.

Inhalt:

Wissenschaftliche Original

Mittheilungen.

Knuth, Blütenbiologische Herbstbeobachtungen. (Fortsetzung), p. 299.

Schlepegrell, Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Fortsetzung), p. 289.

Originalberichte gelehrter

Gesellschaften.

Botanischer Verein in München.
IV. ordentliche Monatssitzung.
Montag, den 8. Februar 1892.

Solereder, Die Gattung Melananthus, p. 304. Hartig, Die Erscheinungen im Pflanzenleben, p. 304.

Ueber das Holz griechischer Nadelholz. waldbäume, p. 304.

Instrumente, Präparations- und
Conservations-Methoden et 3.,
Gabritschewsky, Zur Technik der bakterio-
logischen Untersuchungen, p. 307.
Kaufmann, Ueber einen neuen Nährboden für
Bakterien, p. 306.

Marpmann, Praktische Mittheilungen, p. 307.
Schultz, Zur Frage von der Bereitung einiger
Nahrsubstrate, p. 305.

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Engelhardt, Ueber Tertiärpflanzen von Chile, p. 331.

Figdor, Experimentelle und histologische Studien über die Erscheinung der Verwachsung im Pflanzenreiche, p. 334.

Frank, Ueber den Verlauf der KirschbaumGuomonia-Krankheit in Deutschland, nebst Bemerkungen über öffentliche Pflanzenschutzmassregeln überhaupt, p. 339.

Fry, On aggregations of proteid in the cells of Euphorbia splendens, p. 315. Glaab, Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Formen von Spiraea Ulmaria L., p. 320. Green, On the occurence of diastase in pollen, p. 315. Hampel und Wilhelm, Die Bäume und Sträucher des Waldos in botanischer und forstwirthschaftlicher Beziehung, Lief. 2-6, p. 348. Hanausck, Beiträge zur mikroskopischen Charakteristik der Flores Chrysanthemi. I., p. 342. Hoffmann, Phänologische Beobachtungen, p.

331.

Jännicke, Ueber abnorm ausgebildete Rebenblätter, p. 337.

Jost, Die Zerklüftungen einiger Rhizome und Wurzeln, p. 335.

Kayser, Ueber das Verhältniss der Integumente

der Samenanlagen zu den Samendecken der reifen Samen, p. 315.

Kraetzl, Die süsse Eberesche, Sorbus aueuparia L. var. dulcis, p. 321.

Krause, Flora der Insel St. Vincent in der Capverdengruppe, p. 328.]

Letacq, Note sur le gui de chêne et sur quelques stations du gui dans le département de l'Orne, p. 337.

Nevinny, Kurze Notiz über eine als „cultivirte Ipecacuanha - Wurzel" angebotene Wurzel, p. 343.

Nordstedt, Australasian Characeae described and figured, p. 311.

Peck, Annual-Report of the State Botanist of the State of New-York, p. 338.

- New-York species of Clitopitus, p. 339. Prillieux et Delacroix, La maladie du pied du blé causée par l'Ophiobolus graminis Sace. p. 337.

[ocr errors][merged small][merged small]

Ausgegeben: 9. März. 1892.

Druck und Verlag von Gebr. Gotthelft in Cassel.

Botanisches Centralblatt.

REFERIRENDES ORGAN

für das Gesammtgebiet der Botanik des In- und Auslandes.

Herausgegeben

unter Mitwirkung zahlreicher Gelehrten

von

Dr. Oscar Uhlworm und Dr. F. G. Kohl
in Marburg.

in Cassel.

Zugleich Organ

des

Botanischen Vereins in München, der Botaniska Sällskapet i Stockholm, der botanischen Section des naturwissenschaftlichen Vereins zu Hamburg, der botanischen Section der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur zu Breslau, der Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga Studentsällskapet i Upsala, der k. k. zoologisch - botanischen Gesellschaft in Wien, des Botanischen Vereins in Lund und der Societas pro Fauna et Flora Fennica in Helsingfors.

[blocks in formation]

Harz und Milchsaft treten bei den Convolvulaceen sehr häufig auf; sie finden sich meist in langgestreckten, einfachen Gängen, in Rinde und Mark. Auch können einzelne Zellen im Phloem, sowie die Intercellularräume des Markes mit den genannten Substanzen angefüllt sein (Jacquemontia Sandvicensis, menispermoides). Bei Rivea Malabarica und hypocrateriformis wurden einzelne Gefässe im Holz mit Harz angefüllt gefunden.

I. Stärke

kommt in Rinde und Mark nicht immer vor; dieses verschiedene Verhalten entspricht wohl Ungleichheiten im Entwicklungszustande

Botan. Centralbl. Bd. XLIX. 1892.

23

der (doch meist getrockneten, im Herbarium aufbewahrten) Materialien, welche zur Verfügung standen. Bei den Ipomoeen ist das Mark fast regelmässig mit Stärke angefüllt. Die Körner besitzen kleine, rundliche Form, ohne deutliche Schichtung und sind häufig zu grösseren Körnern vereinigt (Pharbitis hispida).

K. Oxalsaurer Kalk

tritt ebenfalls oft in Rinde und Mark auf, gewöhnlich in Drusenform, seltener rhombische Plättchen bildend (Convolvulus nodiflorus, floridus). Bei Ipomoea pterygocaulos ist der ganze Stengel so stark mit Kalk angefüllt, dass beim Durchschneiden desselben ein knirschendes Geräusch gehört wird. Auch im äusseren Phloem von Exogonium Jalapa, Pharbitis hispida, kommen Drusen vor. Bei Rivea barbigera wurde in einzelnen Zellen direct unter der Epidermis je eine starke Krystalldruse bemerkt, die den ganzen Zellraum ausfüllte und eine Vergrösserung der Zelle bewirkt haben musste, da sie im Vergleich zu den benachbarten Zellen bedeutend stärker ausgebildet war.

I. Convolvuleae.

1. Erycibe.

Haare sämmtlich mit mehr oder weniger verzweigter, baumartiger Endzelle und stark eingedrückter Fusszelle. Ein bis zweireihiger Korkring, aus regelmässigen, bis zum Verschwinden des Lumens verdickten Zellen gebildet. Collenchym dickwandig und kleinzellig; kleine massive Bastfasern, einen sehr starken Ring bildend. Aeusseres Phloem nur schwach entwickelt. Holzring normal und gleichmässig mit zahlreichen englumigen Gefässen. Inneres Phloem in grossen Nestern. Mark aus kleinen, kreisrunden, dickwandigen und verholzten Zellen zusammengesetzt. Untersucht wurden :

Erycibe glaucescens (Im Collenchym zahlreiche, stark verholzte Sclerenchymzellen. Inneres Phloem bildet nach aussen zu Streifen von Holzgewebe aus, nach innen zu liegen vereinzelt stark verholzte Sclerenchymzellen. Mark stark verholzt, sehr ungleichzellig, auf dem Längsschnitt erscheinen die Zellen lang gestreckt mit secundären Zwischenwänden versehen), expansa paniculata.

2. Rivea.

Haare mit einfacher, schlauchartiger Endzelle. Fusszelle nicht eingedrückt. Collenchym dickwandig. Bastfasern verschieden gross, einen nicht sehr starken Ring bildend. Aeusseres Phloem schwach. Holzring meist gleichmässig entwickelt mit wenigen ziemlich grossen Gefässen. Inneres Phloem bildet kleine rundliche Nester. Markzellen klein, rundlich und stark verholzt.

Untersucht wurden:

Rivea speciosa (sekundäres Holz ohne Gefässe, im Mark zahlreiche Gefässbündelstränge mit Spiral- und Tüpfelgefässen)

« PrethodnaNastavi »