Slike stranica
PDF
ePub
[ocr errors]

169. Rolland, L. Photographie des Champignons. Procédé par la décoloration et la teinture. Bistrage des clichés. Essais de remplacement dans les révélateurs de la solution alcaline accélératrice par une décoction de Champignons. (Bull. Soc. Myc. France, XVIII, 1902, p. 27-32, c. fig.)

Der Inhalt ist aus den Titelangaben ersichtlich.

170. Rolland, L. Emploi de décoctions de Champignons comme bains révélateurs empêchant les voiles de se produire dans les épreuves photographiques. (Revue Mycol., 1902, p. 87-88.)

3. Kultur- und Präparationsverfahren.

171. Emmerling, 0. Aminosäuren als Nährstoffe für niedere Pflanzen. (Ber. Deutsch. Chem. Ges., XXXV, 1902, p. 2289—2290.)

Die Versuche wurden mit Penicillium glaucum, Aspergillus niger, A. clavatus, A. Oryzae und Mucor Mucedo angestellt; dieselben ergaben, dass verschiedene Aminosäuren gute Nährböden für diese Pilze darstellen.

172. Kellerman, Karl. A method of fixing and sectioning bacterial colonies and fungus mycelium etc. (Journ. Appl. Microscopy, V, p. 1980.) 173. Lendner, A. Essai de cultures de Myxomycetes (Bull. Hb. Boiss., II, Sér. II, 1902, p. 336.)

Kurze Notiz über die Kultur von Chondrioderma difformis, Arcyria albida und eine Physarum-Art.

174. Paton, John. Mushroom culture. (Trans. Edinb. Field Nat. and Microscop, Soc. IV, 1901, p. 177.)

Mitteilung über die Kultur von Pilzen.

175. Pinoy. Nécessité de la présence d'une bactérie pour obtenir la culture de certains Myxomycetes. (Bull. Soc. Myc. France, XVIII, 1902, p. 288-289.)

Bei Kulturen von Myxomyceten, wie z. B. Chondrioderma difforme, Didymium effusum fand Verf., dass dieselben besser wuchsen, wenn eine Bakterie Bacillus luteus Fluegge vergesellschaftet war, als bei absoluter Reinkultur.

176. Rosa, Fr. de. Funghi coltivabili. (L'Ital. Ortic., I, 1902, p. 46.) 177. Turquet, J. Note sur un nouveau procédé de cultures cellulaires en mycologie. (Compt. rend. de Biologie, Paris, LIV, 1902, p. 1256-1258.)

III. Schriften allgemeinen und gemischten Inhalts. 1. Schriften über Pilzkunde im Allgemeinen, Pilzfloren. 178. Barbier, M. Deux remarques sur l'étude des Champignons. (Bull. Soc. Myc. France, XVIII, 1902, p. 413-416.)

Verf. gibt allgemein gehaltene Bemerkungen über Agaricaceen-Abbildungen und über die Sporen-Untersuchung derselben.

179. Baumgarten, P. v. und Tangl, F. Jahresbericht über die Fortschritte in der Lehre von den pathogenen Mikroorganismen, umfassend Bakterien, Pilze und Protozoen, unter der Mitwirkung von Fachgenossen bearbeitet. (Jahrg. XVI, 1900, Leipzig [S. Hirzel], 1902.)

180. Behrens, J. Untersuchungen über die Gewinnung der Hanffaser durch natürliche Röstmethoden. (Centralbl. f. Bakteriol. u. Paras., II. Abt.,

VIII, 1902, p. 114-120, 131-137, 161-166, 202-210, 231-236, 264-268, 295-299.)

Nach einer Einleitung berichtet Verf. über die Literatur über die Röste und geht dann zu den eigenen Untersuchungen über. Es wird geschildert: A. Das Wesen des Röstprozesses vom chemischen Standpunkte. B. Die Organismen der natürlichen Röstmethoden. 1. Die Wasserröste. 2. Die Tauröste. 3. Die Winterlandröste.

Verf. gibt folgende Zusammenfassung der Ergebnisse:

1. Die natürlichen Röstmethoden des Hanfes beruhen sämtlich auf Vorgängen biologischer Natur, auf der Tätigkeit von Organismen.

2. Bei den einzelnen Arten der Röste sind die tätigen Mikroorganismen verschieden. Bei der Wasserröste ist unter natürlichen Verhältnissen wesentlich beteiligt ein Bacillus der Amylobacter-Gruppe (Granulobacter Beijer. Bacillus Amylobacter v. Tiegh., Clostridium Trécul), bei der Tauröste der allbekannte Mucor stolonifer und bei der Winterlandröste eine andere Art derselben Pilzgattung (Mucor hiemalis Wehmer).

3. Die Erreger der verschiedenen Arten der Röste sitzen unter natürlichen Verhältnissen den Hanfstengeln bereits auf.

4. Vom chemischen Standpunkte aus betrachtet, besteht das Wesen der natürlichen Rösten in der Lockerung und Auflösung der die einzelnen Zellen verkittenden, aus einer Pektinkalkverbindung bestehenden Mittellamellen des Rindenparenchyms durch die Lebenstätigkeit der Rösteorganismen. Die Mittellamellensubstanz des Hanfes steht den Kohlehydraten nahe und ist jedenfalls ein Derivat solcher.

181. Blanchard, R. Sur le Champignon du mycétome a grains noirs. (Bull. de l'Acad. de Médecine, 1902, p. 57-60.)

182. Boyce, R. Note upon Fungus deposits in unfiltered water mains. (Thomson Yates Laborat. Rep. IV, 1902, pt. 2, p. 409-414.)

183. Brefeld, 0. Über Pleomorphie und Chlamydosporenbildung bei den Fadenpilzen. (79. Jahresbericht Schles. Ges. für vaterl. Kultur, 1902, II. Abt., p. 4-22.)

184. Delacroix, G. Sur deux maladies da Vanillier. (Bull. Soc. Myc. France, XVIII, 1902, p. 274-284, c. fig.)

I. Sur les formes primaires du Calospora Vanillae G. Massee.

II. Uromyces Joffrini nov. spec.

N. A.

185. Droba, St. Die Stellung des Tuberkuloseerregers im System der Pilze. (Bull. de l'Acad. d. soc. de Cracovic, classe d. sci. mathém. et nat., 1901, p. 309-310.)

Der die Tuberkulose erregende Pilz soll ein Zygomycet sein, welcher Zygosporen und Stylosporen erzeugt.

186. Earle, F. S. The Field Study of Mushrooms. (Torreya, II, 1902, P. 2-4.)

Allgemeine Bemerkungen über das Sammeln fleischiger Pilze.

187. Ferry, R. Faut-il écrire en français „Caryocinèse“ ou „Karyokinėse“? (Revue Mycol., 1902, p. 61-62.)

Nach Meinung des Verf.s wäre nach französischem Sprachgebrauch der ersteren Schreibweise der Vorzug zu geben.

188. Forsyth, W. Note on the Stag's Fungus. (Journ. Cairngorn Club, 1902, p. 378-374.)

189. Harshberger, J. W. Notes on Fungi. (Journ. of Mycol., VIII, 190”, p. 156-161.)

Die gegebenen Bemerkungen beziehen sich auf: Russula virescens Fr., Kulturen von Monilia Martini S. et E. var. incendiarium E. et E.. Peziza repanda Wahlbg. in Pennsylvanien, Ausstreuung der Sporen von Peziza badia Pers., Clitopilus abortivus B. et C., den Nukleus in den Plasmodien von Fuligo septica Gmel., Hypoxylon coccineum bei Aufbewahrung in Alkohol, gleichzeitiges Auftreten von Scorias spongiosa und Schizoneura imbricata.

190. Harshberger, J. W. How Fungi gain entrance to living trees. (Forest Leaves, VIII, 1901, p. 88-91.)

191. Hennings, P. Fungi nonnulli novi ex regionibus variis. (Beibl. Hedw., 1902, p. [61]—[66].) N. A. Diagnosen von 20 neuen Arten (cfr. Verzeichnis der neuen Arten); ausserdem Karschia patinelloides (S. et R.) Sacc. nov. var. Mossolovii P. Henn. aus Russland.

192. Henricourt, J. La vaccinacion de las plantas contra los enfermedades criptogamicas. (Bolet. Istit. fisico-geograf. Costa Rica, I, p. 254-256.) 193. Hétier, Fr. Note sur quelques Champignons vivant aux dépens du cuir. (Bull. Soc. Myc. France, XVIII, 1902, p. 125–126.)

Bericht über das Auftreten von Pilzen auf Lederabfällen. Bei trockener Lagerung werden dieselben meist durch Insektenlarven zerstört, bei Feuchtigkeit treten dagegen verschiedene Pilze auf. Zuerst erscheinen Penicillum glaucum, P. griseum, Graphium macropodium. Dann kommen kleine CoprinusArten und auch grössere Basidiomyceten. Verf. nennt Coniophora puteana, Bolbitius spec., Psathyrella disseminata, Stropharia merdaria, Pleurotus chioneus und sogar einen resupinaten Polyporus. Auch Aleuria cerea und eine Tricharia wurden gefunden.

Verf. empfiehlt die Verwendung der Lederabfälle als Kultursubstrat im Laboratorium.

194. Hollrung, M. Jahresbericht über die Neuerungen und Leistungen auf dem Gebiete des Pflanzenschutzes. (Bd. III, 1900, Berlin [Paul Parey], 1902, 291 pp.)

I. Der allgemeine Teil behandelt die Organisation des Pflanzenschutzes, Massnahmen zur Förderung desselben, den Pflanzenschutz betreffende Gesetze und Verordnungen etc.

II. Der spezielle Teil zerfällt in: A. Die Krankheitserreger, B. die Bekämpfungsmittel. Ein Verzeichnis der während des Jahres 1900 erschienenen Arbeiten aus dem Gebiete des Pflanzenschutzes, sowie ein Inhalts-Register beschliesst den Band.

195. Hugues. Lachiche. Un seul Champignon sur le globe Port-Louis, Maurice. The Central Printing Establishment, 8o, 24 pp., 1902.

Nicht gesehen.

196. Kellerman, W. A. Continuation of the Journal of Mycology. (Journ. of Mycol., VIII, 1902, p. 1–3.)

Einleitende Bemerkungen zu der Neuausgabe dieser Zeitschrift.

197. Kellerman, W. A. Notes on the North American Mycological Literature of 1901. (Journ. of Mycol., VIII, 1902, p. 20-22.)

Allgemeine Bemerkungen über die 1901 erschienene wichtigere mykologische Literatur in Nord-Amerika.

198. Kellerman, W. A. Notes from Mycological Literature II. (Journ. of Mycol., VIII, 1902, p. 161-167, III. p. 193–203.)

Referate über mykologische Arbeiten.

199. Kellerman, W. A. Index to North American Mycology. Alphabetical List of Articles, Authors, Subjects, New Species and Hosts. (Journ. of Mycol., VIII, 1902, p. 22-48, 74-108, 204-242.)

Diese vom Verfasser gegebene Uebersicht der nordamerikanischen im Jahre 1901 erschienenen mykologischen Literatur, der neuen Pilzarten und der Nährpflanzen der Pilze ist sehr wertvoll und erleichtert ungemein das Nachsuchen. 200. Kellerman, W. A. Minor Plant Notes. No. 1. (Ohio Naturalist, I. 1901, p. 46.)

Betrifft Puccinia Smilacis.

201. Kellerman, W. A. Minor Plant Notes. No. 8. (Ohio Naturalist, I, 1901, p. 98-100.) ·

Bericht über den Sorghum-Brand in Adams County und das Auftreten von Puccinia Asparagi auf jungen Spargelpflanzen.

202. Krause, Ernst. Gallen, Hexenbesen und Holzrosen. (Prometheus, XIV, 1902, p. 48—45, 2 fig.)

203. Lindau, G. Über Abwässerorganismen und die Erforschung ihrer Biologie. (Naturw. Wochenschr., XVII, 1902, p. 327-330, 340-343. 4 fig.) 204. Lloyd, C. G. Mycological Notes. No. 9. Scleroderma Geaster; Lycoperdon cruciatum; A strange phalloid egg; Lycoperdon pseudoradicans; Bovista and Bovistella; Bovistella dealbata; II. Edition of Prof. Atkinsons Book; Hypocrea (Podocrea) Lloydii Bres. n. sp.; Bovistella ammophila; A misnamed Plant; Acknowledgement of specimens received since last report; Dr. Hollos on Gastromycetes; Our new library building. (April 1902, p. 82-96, Fig 48-56.) Stella Massee ist vielleicht mit Scleroderma Geaster identisch. Lycoperdon separans ist identisch mit L. cruciatum.

Lycop. pseudoradicans wird beschrieben.

Unterschiede von Bovista, Bovistella und Lycoperdon werden gegeben.
Bovistella dealbata wird kurz beschrieben.

Hypocrea (Podocrea) Lloydii Bres. n. sp. wird beschrieben.

Bovista ammophila Lév. gehört zu Boristella.

205. Lloyd, C. G. Mycological Notes. No. 10. Hypocrea alutacea; Looking backwards; An inexcusable blunder; Aknowledgement of specimens received since last report; How little we know; More about Geasters; Gyrophragmium Delilei; Gathering Puff-Balls, (1902, p. 99-104, Fig. 59).

Folgende wichtigeren Angaben sind von Interesse.

Hypocrea Lloydii Bres. dürfte zu H. alutacea gehören.

Gyrophragmium Delilei. Verf. hält auch jetzt noch die in Amerika gefundenen Exemplare mit den aus Europa stammenden für identisch.

206. Lloyd, C. G. Mycological Notes. No. 11. Boletus Betula and B. Russelli; Acknowledgment of specimens received since last report: Notes on a review of the „Geastrae"; Cui bono; Hypocrea alutacea; Geaster saccatus form. major; Gyrophragmium Delilei from Sardinie; Stipitate and sessile Geasters; Lycoperdon cruciatum = L. marginatum. (Dezember 1902, p. 105–112.) Boletus Betula und B. Russelli sind nicht identisch.

207. Me Ilvaine and Macadam, R. K. One Thousand American Fungi. Revised Edition. Indiapolis Bowen-Merril Co.), 1902, 729 pp., 37 fig. Preis 5 Doll. Nicht gesehen.

208. Massee, G. Europaean Fungus Flora: Agaricaceae. London (Duckworth & Co.), 1902, 274 pp. 6 sh.

Rezensionsexemplar nicht erhalten.

209. Massee, G. and Salmon, E. S. Researches on Coprophilous Fungi II. (Ann. of Bot., XVI, 1902, p. 57-93, with Pl. IV, V.) N. A.

In dieser Fortsetzung der Arbeit der Verff. über die Dung bewohnenden Pilze werden nach kurzen, einleitenden Bemerkungen folgende Arten ausführlich besprochen oder neu beschrieben: Coprinus Gibbsii Mass. et Crossl., C. velox Godey, Ascodesmis volutelloides n. sp., A. nigricans v. Tiegh., Arachniotus citrinus n. sp., A. candidus Schroet., A. ruber (v. Tiegh.), Schroet., Gymnoascus setosus Eidam, G. Reessii Baran., Myxotrichum Johnstoni n. sp., M. spinosum n. sp., M. aeruginosum Mont., M. chartarum Kze., M. uncinatum (Eid.) Schroet., Thelebolus stercoreus Zuk., Ascobolus perplexans Mass. et Salm., A. immersus Pers., Saccobolus Kerverni (Cr.) Boud., S. neglectus Boud., Ascophanus ochraceus (Cr.) Boud., Humaria salmonicolor (B. et Br.) Sacc., Anixiopsis stercoraria Hans., Eurotium microsporum Mass. et Salm., E. insigne Wint., Arachnomyces nov. gen. mit A. nitidus n. sp., A. sulphureus n. sp., Magnusia nitida Sacc., Chaetomium arachnoides n. sp., Ch. simile n. sp., Ch. bostrychoides Zopf, Ch. murorum Cda., Sordaria bombardioides Awd, S. neglecta Hans., S. fimicola (Rob.), S. setosa Wint., S. decipiens Wint., Sporormia minima Awd., Sp. intermedia Awd., Microascus variabilis Mass. et Salm., Poronia leporina Ell. et Ev., Nectria ornata n. sp., Sphaeronaemella fimicola March., Mucor racemosus Fres., Pilobolus exiguus Bain., Syncephalis intermedia v. Tiegh., Piptocephalis Freseniana De By. et Wor., Circinella umbellata v. Tięgh. et Le Monn., Helicostylum piriforme Bain., Cephalosporium succineum n. sp., Acremonium fimicolum n. sp., Sepedonium niveum n. sp., Oedocephalum ochraceum n. sp., Oe. glomerulosum (Bull.) Sacc., Sterigmatocystis dubia (B. et Br.) Sacc., Botrytis pilulifera Sacc., Botryosporium foecundissimum (Sacc. et March.), Acrostalagmus cinnabarinus Cda., Verticillium lateritium Berk., Rhopalomyces elegans Cda., Aspergillus clavatus Desm., A. candidus Lk., Arthrobotrys superba Cda., Trichothecium inaequale n. sp., Trichosporium insigne n. sp., Trichocladium asperum Harz, Cladosporium herbarum Lk., Sporodesmium piriforme Cda., Stemphylium asperosporum Cke. et Mass., Stilbum erythrocephalum Ditm., Isaria sulphurea Fiedl., Stysanus Stemonitis (Pers.) Cda., St. fimetarius (Karst.), Chaetostroma fimicolum n. sp., Volutella ciliata Fr., Graphium comatrichoides n. sp., G. stercorarium March., G. subulatum Sacc., Gymnodochium fimicolum n. gen. et sp., Arcyria albida Pers. Die Arbeit ist für die Kenntnis dieser Pilze sehr wertvoll. Die beiden Doppeltafeln sind von Salmon vorzüglich gezeichnet.

210. Möller, A. Ueber die Wurzelbildung der ein- und zweijährigen Kiefer im märkischen Sandboden. (Zeitschr. f. Forst- und Jagdwesen, 1902, p. 197-215. Mit 2 Taf.)

Die bisher allein bekannten ektotrophen Mykorhizen kommen in reinem Humus gar nicht, in reinem humusfreien Sande immer zur Ausbildung. Entgegen der Behauptung Frank's, dass sich die Mykorhiza nur in einem Boden bilde, welcher humose Bestandteile und unzersetzte Pflanzenreste enthält, dass also dieselbe steige oder falle mit der Armut oder dem Reichtum an diesen Bestandteilen, zeigt Verf., dass dies für die Kiefer in keiner Weise zutrifft. Auch die Ansicht Frank's, dass die sämtlichen Wurzelspitzen einer Mykorhizapflanze so von Pilzmänteln umhüllt seien, dass die Nährstoffe nur durch die Vermittelung der Pilze zugeführt werden können, ist nicht stichhaltig. Alle Wurzelstränge, denen seitlich Mykorhizen ansitzen, besitzen auch zahllose

« PrethodnaNastavi »