Slike stranica
PDF
ePub

ist. Im übrigen vergl. das Referat von Pearson im Bot. Centralbl., XC [1902], pp. 253 und 254.

135. Harper, R. M. Some popular plant-names used in Georgia. (Torreya, I [1902], pp. 115–117.)

136. Heller, A. A. Nomina nuda. (Muhlenbergia, I [1901], pp. 24-26.) 137. Jaczewski, A. Quelques mots concernant la nomenclature systématique. (Bull. jard. Imp. Bot. St. Pétersbourg [1901], Livr. 4.)

138. Krause, E. H. L. Die Autornamen. (Allg. bot. Zeitschr., VIII [1902], pp. 122-123.)

Verf. wünscht die Weglassung der Autornamen hinter den Namen der Pflanzen in allen beschreibenden Werken. Erstens wären die Ansichten, welcher Art der betreffende Autorname wirklich zukäme, bei den verschiedenen Gelehrten oft sehr verschieden. Zweitens würde durch die Angabe der Autornamen die Eitelkeit vieler Botaniker gereizt!!!

139. Krause, E. H. L. Können wir die Benennung der Tier- und Pflanzenarten von der systematischen Auffassung unabhängig machen? (Nat. Wochenschrift, XVII [1902], pp. 354—355.)

140. Kuntze, 0. Besprechung des 1. Supplements zum KewIndex. (Allg. bot. Zeitschr., 1902, p. 98-100.)

Vgl. Bericht von Kuntze im Bot. Centralbl., XC (1902), p. 685.

141. Kuntze, 0. Protest gegen die zweite „Commission internationale de Nomenclature botanique“. (Allg. bot. Zeitschr., 1902, pp. 163–166.)

142. Lösener, Th. Über die Synonymie der Gattung Hartogia. (Unter Mitwirkung von Prof. L. Radlkofer.) (Abh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg, XLIV [1902], pp. 81-86, mit 1 Tafel.)

Es handelt sich um die von Linné nach einer Beschreibung Schrebers: Schrebera schinoïdes genannte Pflanze im Münchener Herbar. Diese Pflanze ist nämlich Myrica aethiopica, auf der Cuscuta africana schmarotzt.

143. Rakete, R. Zur Nomenklaturfrage. (Deutsch. bot. Monatsschr., XX [1902], pp. 42--44.)

144. Ramirer, J. Sinonimia vulgar y cientifica de las Plantas Mexicanas. Mexico, 1902, 157 pp., 4°.

145. Saint-Lager. La perfidie des synonymes devoilée à propos d'un Astragale. (Ann. Soc. bot. Lyon, XXVI [1901], pp. 113–127. Astragalus tumidus und armatus.

146. Schneider, C. K. Ein Beitrag zur Nomenklaturfrage. (Wien. Illustr. Gartenzeitung, XXVII [1902], pp. 355-363.)

147. Shear, C. L. Generic Nomenclature. (Bot. Gaz., XXXIII [1902], pp. 220-229.)

Nachdem der Verf. an verschiedenen Beispielen gezeigt hat, dass immer noch beim Gebrauch von Genusnamen Verwirrung herrscht, vergleicht er die Ansichten Cooks und Jordans hierüber. Er hält schliesslich den Vorschlag Jordans für den besten: „If no type is designated by the author, either explicitely or by clear implication, then the first species referred to the genus or the species standing first on the page shall be considered as the type. A generic name should have no standing if resting on definition alone, nor until associated with some definite species."

Vgl. Referat von Robinson im Bot. Centralbl., LXXXIX, p. 660, 661.

148. Shear, C. L. The starting point for generic nomenclature in botany. (Science, N. S., XVI [1902], pp. 1035–1036.)

Siehe Trelease in Bot. Centralbl., XCI (1903), p. 290.

149. White, H. Scientific Nomenclature. (Science, N. S., XV [1902], p. 515.)

V. Präparations- und Konservierungsmethoden.

150. Beck von Managetta, G. Hilfsbuch für Pflanzensammler. Leipzig, 1902, 36 pp., Preis 1,40 Mk.

Kurze Angabe der „notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen für die Aufsammlung, sachgemässe Zubereitung und Versendung von Pflanzen“.

151. Cavillier, F. Encore un mot sur la conservations des herbiers. (Bull. Murith., XXXI [1902], pp. 150-152.)

Verf. gibt der Vergiftung der Herbarpflanzen mit Sublimat den Vorzug vor der mit Quecksilberbichlorür, welcher sich zu schnell verflüchtige.

152. Lignier, 0. Sur une canne pour excursions botaniques. (Compt. rend. Ass. franç. Av. Sc., 30. Sess. I. pp. 126-127, II. pp. 472--477, mit 2 Fig.)

153. Rolffs, J. Über das Trocknen und Vorbereiten der Pflanzen für Herbarien. (Pharm. Rundsch., Wien, XXVIII, 1902, pp. 401–403.)

154. Royers, H. Anleitung zum Sammeln, Präparieren und Konservieren der Algen. (Jahrb. Nat. Ver. Elberfeld, X [1903], pp. 1–24.)

VI. Herbarien, botanische Gärten und Institute.

Siehe hierzu auch No. 39.

155. Anonym. Alpenpflanzgärten. (Wiener Zeitung, No. 83 [1902], p. 5, 40.)

Über die Vorarbeiten zur Anlage der Alpenpflanzengärten in der Nähe des Schneeberghôtels und auf der Raxalpe in Nieder-Österreich.

156. Beauverd, G. L'herbier Pasquale Conti. (Bull. Herb. Boiss., 2 sér., II [1902], p. 403.)

Wurde eingereiht in das Herbier Boissier.

157. Bonnet, Ed. L'Herbier de Lamarck, son histoire, ses vicissitudes, son état actuel. (Journ. de Bot., XVI [1902].)

Vgl. Bespr. von Hua im Bot. Centralbl., XC (1902), pp. 392-393. 158. Brown, E. N. Notes on the Banksian herbarium. (Journ. of bot., XL [1902], pp. 388-390.)

159. Buscalioni, L. Il progretto d'impiante di un Istituto botanico internazionale nell' Amazonia. (Nuov. Giorn. Bot. Ital., IX, pp. 5 bis 32.)

Geschichte des vergeblichen Versuches, ein internationales botanisches Institut im Mündungsgebiet des Amazonenstromes mit Unterstützung verschiedener Staaten zustande zu bekommen.

160. Cavara, T. Intorno alla opportunità di tentare delle colture alpine sull' Etna. (Boll. Acc. Gioen. Sci. Nat. Catania, 1902, LXXV, pp. 1 bis 12.)

Bericht über den Versuch der Astronomen Riccò, Alpenpflanzen am Fusse des Ätnakraters einzubürgern.

Siehe Cavara im Bot. Centralbl., XCI (1902), p. 509.

161. Coupin, H. Les jardins botaniques alpins. (La Nature, XXX [1902], pp. 310-314, 5 figg.)

162. Dubowski, J. Le jardin botanique de la Martinique. (La Nature, XXX [1902], pp. 151-154, 4 figg.)

163. Eniern. Methode zum Trocknen von Pflanzen. (Pharm. Centralbl., XLIII [1902], p. 315.)

164. Flatt, A. K. Zur Geschichte der Herbare. (Ung. Bot. Bl., I [1902], pp. 61-75, 115-117, 147-151, 178-185, 210-215, 248-252, 272-279, 815-817, 348-349, 382-387.)

Fortsetzung im Jahrgange II. Siehe Matouschek im Bot. Centralbl., XCI (1902), pp. 396, 397.)

165. Hall, J. W. Remarks on New Zealand Trees planted at Parawai, Thames, at and subsequent to the Year 1873. (Transact. New Zealand Inst., XXXIV (1902), pp. 388-390.)

166. Hartwich, C. Über in Rumphius Herbarium Amboinense erwähnte amerikanische Pflanzen. (Rumphius Gedenkboek, 1902, p. 79.) Siehe Vuyck im Bot. Centralbl., XCI (1903), pp. 552-553.

167. Harshberger, J. W. The Botanical Gardens of Jamaica. (Pl. World, V [1902], pp. 41--44, pl. 8, 9.)

168. Jones, L. R. The Pringle and Frost herbaria at the University of Vermont. (Rhodora, IV [1902], pp. 171–174.)

169. Lanner, H. Über die Bedeutung und Einrichtung wissenschaftlicher Gärten und die Anlage des botanischen Gartens in Olmütz. Ölmütz, 38 pp., mit einem Gartenplane.

170. K. M. Das Fürst Johann Liechtensteinsche Forst- und Jagdmuseum in Mährisch-Aussee. (Östr. Forst- u. Jagdzeitung, Wien, 1902, XX, pp. 172-174, mit 8 Bildern.)

Vgl. Referat von Matouschek im Bot. Centralbl., XC (1902), p. 178.

171. Matouschek, F. Eine Berichtigung und Ergänzung meiner in den vorjährigen „Mitteilungen des Vereins der Naturfreunde in Reichenberg" (32. Jhrg.) veröffentlichten Skizze, betitelt: „Über alte Herbarien, insbesondere über die ältesten in Österreich angelegten." (Mitt. Ver. Naturfr., Reichenberg, XXXIII, pp. 49-52, 1902.)

Einige Bemerkungen über das Herbarium von Dr. Kaspar Ratzenberger, wohl das älteste in Deutschland angelegte Herbar.

Forstlehr

172. Matonschek, F. Die Herbarien der höheren anstalten in Mährisch-Weisskirchen. (Wiener Abendpost, Beilage zur kaiserlichen Wiener Zeitung, 1902, 4o, p. 8.)

Es handelt sich um ein Herbarium der Alpenflora von F. Heckel und um drei Laubmoosherbarien von San Garovaglio.

173. Meier, W. H. D. Herbarium and Plant Description. Boston, 1902. 174. Pirotta, R. e Chiovenda, E. Illustrazione di alcuni erbarii antichi Romani. (Malpighia, XVI [1902], pp. 49-158.)

175. Trelease, W. The Missouri Botanical Garden. (Pop. Sc Monthly, 62 [1903], pp. 193–221.)

Siehe Spaulding im Bot. Centralbl.. XCI (1903), p. 241.

176. Wilkinson, H. J. Catalogue of British Plants in the Herbarium of the Yorkshire Philosophical Society. (Ann. Rep. Council Yorksh. Phil. Soc., 1901, pp. 65-78.)

VII. Variationskurven. Entstehung neuer Arten.

Siehe hierzu auch No. 125.

177. Bessey, C. E. Multiplication of species in Botany. (Science, N. S., XV [1902], p. 795.)

178. Blanchard, N. H. The elusive character of Pogonia pendula. (Rhodora, IV [1902], 2—3.)

179. Burkill, J. H. On the variation of the flower of Ranunculus arvensis. (Journ. Asiat. Soc. Bengal, LXXI [1902], pp. 98-120.)

180. Shull, G. H. A quantitative study of variation in the bracts, rays, and disc florets of Aster Shortii, Aster Novae-Angliae, Aster puniceus and Aster prenanthoïdes, from Yellow Springs, Ohio. (The Amer. Natural., XXXVI [1902], p. 111–152, fig. 1—40.)

Referat von Campbell im Bot. Centralbl., XL (1902), p. 24.

181. Vogler, P. Variationskurven bei Pflanzen mit tetrameren Blüten. (Arb. bot. Mus. Polyt., X. Vierteljahrsschr. Naturf. Ges. Zürich, XLVII [1902), pp. 429-436.)

Cornus mas, C. sanguinea, Knautia arvensis, Cardamine pratensis.

182. Vogler, P. Über die Variationskurven von Primula farinosa L. (Vierteljahrsschr. nat. Ges. Zürich, XLVI [1902], pp. 264-274.)

183. White, C. A. Saltatory origin of species. (Bull. Torr. bot. Club, [1902].)

VIII. Reproduktionsorgane, Befruchtung, Embryo

entwickelung.

184. Barsali, D. E. Sulla struttura del frutto dell' Arbutus Unedo L. osservazioni. (R. ist. bot. univ. Pisa, 1902, p. 13.)

185. Beck von Managetta, G. Neue Beobachtungen über Parthenogenesis im Pflanzenreich. (Lotos, N. F., XXI [1901], pp. 151–153.) Alchemilla alpina.

186. Benson, M. The fructification of Lyginodendron Oldhamianum (Journ. of Bot., XVI [1902], pp. 575-576, Fig. 31.)

187. Bochmann, F. Beiträge zur Entwickelungsgeschichte offizineller Samen und Früchte. Inaug.-Diss. Bern, 1901, 88 pp., 3 Taf. 188. Boveri, T. Das Problem der Befruchtung. Jena, 1902, 48 pp., 19 fig.

189. Briem, H. Über die Möglichkeit, wie eine Rübe mehrjährig und wiederholt Samen tragend gemacht werden kann. (Öster.-Ung. Zeitschr. für Zuckerindustrie und Landwirtschaft, 1902, Heft 1, mit einer photolithographischen Abbildung.)

Vergl. Ref. von Fruwirth im Bot. Centralbl., LXXXIX (1902), p. 636. Die drei Möglichkeiten sind: Vorhandensein schlummernder Sprossknospen oder Neubildung von Kambiumringen oder Ausbildung eines neuen Wurzelkörpers im dritten Jahre.

190. Campbell, D. H. Recent Investigations upon the Embryo Sac of Angiosperms. (Am. Nat., XXXVI [1902], pp. 777-786, fig. 1-5.)

191. Cavara, F. e Rogasi, G. Ricerche sulla fecondazione ed embriogenia dell' Ephedra campylopoda Meyer. (Rend. Congr. bot. Palermo, 1902.)

Vgl. Petri im Bot. Centralbl., XCI (1903), pp. 5—6.

192. Celakovsky, L. J. Über die inversen Placentarbündel der Cruciferae. (Öster. bot. Zeitschr., LII [1902], pp. 89-92.)

Die im wesentlichen anatomische Arbeit sucht nachzuweisen, dass der Fruchtknoten der Cruciferen nur aus 2 Karpellen gebildet wird. Zugleich wird auch durch die Orientierung der Gefässbündel nachgewiesen, dass die Placenten samt ihren Septalleisten von der morphologischen Unterseite der Karpelle gebildet werden, welche nach innen umgebogen ist. Vgl. Ref. von Fritsch im Bot. Centralbl., LXXXIX (1902), p. 489.

193. Coker, W. C. Notes on the Gametophytes and Embryo of Podocarpus. (Bot. Gaz., XXXIII [1902], pp. 89-107, with plates, V-VII.) Vgl. Bespr. von Campbell im Bot. Centralbl., LXXXIX (1902), pp. 487 bis 488.

194. Conard, H. S. Note on the Embryo of Nymphaea. (Science, N. S., XV [1902], p. 316.)

Vgl. Referat von Campbell im Bot. Centralbl., LXXXIX (1902), p. 682. 195. Cook, M. T. Polyembryony in Gingko. (Bot. Gaz., XXXIV

[1902], pp. 64-65, mit 1 Figur im Text.)

196. Cook, M. T. Development of the Embryo-sac and Embryo of Castalia odorata and Nymphaea advena. (Bull. Torr. Bot. Cl., XXIX [1902], pp. 211-220, with plates 12 and 13.)

197. Coulter, J. M. Parthenogenesis in Seed Plants. (Meet. Bot. Centr. States. Science, N. S., XV [1902], pp. 462-463.)

198. Denke, P. Sporenentwickelung bei Selaginella. (Beihefte zum Bot. Centralbl., XII [1902], 182 pp., 1 Tafel. Zugl. Inaug.-Diss. Bonn.)

Vgl. Ref. von Fitting in d. Bot. Zeitg., LX, 2 (1902), p. 295, und von Tischler im Bot. Centralbl., XC, 1902, pp. 374, 375.

199. Dop, P. Sur le pollen des Asclepiadées. (Compt. rend., CXXXV séanc. Acad. sci., Paris t. [1902], pp. 710-712.)

Vgl. Giard im Bot. Centralbl., XC (1902), pp. 689, 690.

200. Dop, P. Sur le développement de l'ovule des Asclepiadacées. (Compt. rend. séanc. Acad. sci., Paris, t. CXXXV [1902], pp. 800-803.) Vgl. Giard im Bot. Centralbl., XC (1902), p. 690 und Lignier ebendort, XCI (1903), p. 6.

201. Ducamp, L. Recherches sur l'embryogénie des Araliacées. (Ann. sci. nat. Bot., 8. sér., T. XV [1902], pp. 311-402, avec 146, fig. en VIII planches.) Vgl. Referat von Lignier im Bot. Centralbl., XC (1902), pp. 153–155, von Hannig in Bot. Zeitg., LX, 2 (1902), pp. 341–342.

202. Ferraris, T. Ricerche embriologiche sulle Iridacee. (Ann. ist. bot. Roma, IX [1902], pp. 221-243, 2 tav.)

203. Gager, C. S. The development of the Pollinium and Spermcells in Asclepias Cornuti Decaisne. (Ann. of Bot., XVI [1902], pp. 123–148, mit Tafel VII.)

Verf. untersuchte neben anderen Asclepias-Arten besonders A. Cornuti in Bezug auf die Pollenentwickelung. Er kommt zu folgendem Endergebnis: 1. The individual cells of the pollinium of A. Cornuti are true pollengrains which never become free. 2. The divisions of the pollen-mother-cell

« PrethodnaNastavi »